Veronika beschließt zu sterben
USA 2009, Laufzeit: 103 Min., FSK 0
Regie: Emily Young
Darsteller: Sarah Michelle Gellar, Jonathan Tucker, David Thewlis
Ljubljana in New York
Colonia (683), 15.10.2010
Den Film habe ich vor längerer Zeit im O-Ton gesehen. Ich war nun ein bisschen gespannt, wie er in Deutschland laufen würde (Ergebnis: schlecht bis gar nicht, allerdings fand auch keine Werbung statt).
Zunächst aber wollte ich noch das Buch nachholen. Ein Bestseller immerhin. Aber mal ehrlich: Groschenromane sind Gold dagegen.
Im Vergleich zum Buch beschränkt sich der Film auf die alleräußerste Handlung. Und man möchte sagen, daran tut er gut. Zwar gehen dadurch die Vorgeschichten aller Hauptfiguren flöten, aber die interessieren in der Verfilmung komischerweise gar nicht. Religiöse und politische Exkurse entfallen einfach, auch bedingt durch die Verlegung der Geschichte von Slowenien nach New York.
Es bleibt also gar nicht allzu viel übrig, womit man die 103 Minuten Filmlänge im sonderbar europäischen Look füllen kann. Entsprechend lang gezogen wirkt das alles. Und entsprechend der mehr als schludrigen Figurenzeichnung ruht alles mehr oder weniger auf den schmalen Schultern von Hauptdarstellerin Sarah Michelle Gellar und David Thewlis als Dr. Blake.
Während Thewlis eine solide Leistung zeigt, frage ich mich bei Sarah Michelle Gellar, warum man sie besetzt hat (vom Wunsch, die gereiften Buffy-Fans ins Kino zu bekommen, mal abgesehen). Ja, sie spielt wirklich nicht schlecht, aber in der Hauptsache sieht sie ziemlich unterernährt aus und geht beim besten Willen nicht mehr für 24 (das Alter der Buch-Veronika) durch.
Die Botschaft ist klar und dass am Ende alles so kommt, wie man es schon am Anfang vermutet hat, geht in Ordnung. Aber gesehen haben muss man "Veronika" wohl nicht.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24