Waking Life
USA 2001, Laufzeit: 99 Min.
Regie: Richard Linklater
Darsteller: Wiley Wiggins, Trevor Jack Brooks, Lorelei Linklater, Glover Gill, Laura Hicks, Ames Asbell, Leigh Mahoney, Sara Nelson, Jeanne Attaway, Bill Wise, Robert Solomon
Jeder, der gern philosophischen Grundfragen nach dem Wieso und Warum nachspürt, der postmodernen Gedankenspielen um Realität und Fiktion offen gegenüber steht, wird in Richard Linklaters ("Dazed and Confused", "Before Sunrise") neuer Arbeit auf fruchtbaren Boden stoßen, kann anhand von "Waking Life" zumindest ansatzweise Zugang zu jenen übergeordneten Themen finden.Mit Hilfe computerverfremdeter Bilder taucht das Werk in die tagtraumhafte Begegnungswelt eines jungen Mannes (Wiley Wiggins) ein, der auf seiner halluzinatorischen Reise zahlreichen Menschen begegnet, die ihn in bewusstseinserweiternde und zugleich existenzphilosophische Diskussionen verwickeln, auf die er unterschiedlich reagiert.Linklaters Entwurf sollte man dem gemäß weniger als Film, denn als metaphysische Lektion begreifen, die mit den üblichen Standards wenig oder gar nichts zu tun hat. Kein sämtliche Antworten bereit haltendes, konfektioniertes Unterhaltungskino von der Stange, sondern ein in animierte Bilder gefasstes, surreales Cartoon-Denkmodell formiert sich vor dem Auge des Betrachters. Wer den Mut hat, sich darauf einzulassen, wird das Kino vermutlich ein Stück weit klüger und vielleicht auch weiser verlassen.
(Dietmar Gröbing)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025