Wie auf Erden
Schweden 2015, Laufzeit: 135 Min., FSK 6
Regie: Kay Pollak
Darsteller: Frida Hallgren, Jakob Oftebro, Björn Bengtsson, Eric Ericson, Ylva Lööf
>> wie-auf-erden.de/
Fortsetzung eines Feel-Good-Movies
Musik der Hoffnung
"Wie auf Erden" von Kay Pollak
Insbesondere in Deutschland wird sich der Arthouse-Kinogänger noch gut an den schwedischen Film „Wie im Himmel“ aus dem Jahr 2004 erinnern, da Kay Pollaks Feel-Good-Movie seinerzeit fast anderthalb Millionen Zuschauer hierzulande begeisterte und sich, auch Oscar-nominiert als bester nicht-englischsprachiger Film, zu einem der erfolgreichsten Werke des skandinavischen Landes mauserte. Elf Jahre hat es gedauert, bis sich der mittlerweile 77-jährige Pollak zu einer Fortsetzung entschloss. Aber das scheint bei dem schwedischen Filmemacher nicht ungewöhnlich, da er vor „Wie im Himmel“ auch eine achtzehnjährige Pause von der Kinoregie eingelegt hatte. „Wie auf Erden“ heißt nun der zweite Film, der in der abgelegenen schwedischen Gemeinde Ljusåker spielt und sich abermals mit den Problemen von Pfarrer Stig (Ylva Lööf) und der quirligen Lena (Frida Hallgren) auseinandersetzt.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist dabei, dass die filmische Erzählung fast nahtlos an die Ereignisse aus „Wie im Himmel“ anknüpft, man also mit denselben Darstellern so tut, als seien nur wenige Monate vergangen, obwohl in Wirklichkeit elf Jahre ins Land gezogen sind. Die Probleme sind indes nicht weniger, sondern nur noch schlimmer geworden. Lenas große Liebe, der Dirigent Daniel, ist gestorben und hat seine Freundin schwanger zurückgelassen. Diese tritt noch als Countrysängerin in einem Club auf, als die Wehen einsetzen. Ein Schneesturm macht es unmöglich, dass sie von ihrem väterlichen Freund Arne (Lennart Jählke) in die nächste Klinik gefahren wird. Als das Duo unterwegs den völlig betrunkenen Pfarrer Stig aufliest, ist er es, der der werdenden Mutter bei der Geburt hilft. Als Dank kann er Lena überreden, in seiner Kirche für ein Jubiläumskonzert einen Chor mit Orchester aufzubauen, damit ihm seine Pfarrei nicht entzogen wird.
„Wie auf Erden“ ist kein simpler Neuaufguss des Erfolgsfilms, sondern bemüht sich sehr darum, einen anderen Eindruck zu hinterlassen. Stellenweise gehen diese Bemühungen mitunter etwas zu weit, denn das Drehbuch ist etwas zu sehr mit Problemen überladen. Das schlägt sich auch in der mehr als zweistündigen Laufzeit nieder, die um einige Nebenhandlungsstränge hätte bereinigt werden sollen. Insbesondere die Episode mit dem geistig behinderten Tore (André Sjöberg) hätte sich Pollak besser gespart. Aber davon abgesehen gelingt es dem Regieroutinier auch hier wieder sehr eindringlich, die Emotionen seines Publikums in den Griff zu bekommen und in die gewünschte Richtung zu lenken. Er transportiert viel von der lebensbejahenden Energie, die durch die Kraft der Musik entsteht, die unterschiedlichsten Menschen zusammenbringt und sie ihre Probleme vergessen lässt. Auch als Zuschauer wird man davon gepackt, gute zwei Stunden unterhalten und mit einem Lächeln im Gesicht aus dem Kino entlassen.
(Frank Brenner)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025