Winterreise (2006)
Deutschland 2006, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Hans Steinbichler
Darsteller: Josef Bierbichler, Sibel Kekilli, Hanna Schygulla, Philipp Hochmair, Anna Schudt, André Hennicke, Stephan Bissmeier, Johann von Bülow, Brigitte Hobmeier, Klaus Manchen, Aloysius Itoka, Torben Liebrecht, Stefan Merki
Ein bajuwarischer Eisenwarenhändler steht kurz vor der Insolvenz und verfällt zunehmend in Depressionen, zumal sein Vater einst nach einer Pleite Selbstmord beging und seiner Frau der Verlust des Augenlichtes droht. In höchster Not startet er eine dubiose Geldschiebeaktion in Kenia ...Nach seinem viel beachteten Spielfilm-Debüt "Hierankl" inszenierte Regisseur und Drehbuchautor Hans Steinbichler wieder einen 'modernen' Heimatfilm, dessen "Winterreise" aber nicht die Fahrt nach Afrika meint, sondern eine Reise in die Psyche seines Protagonisten, die ähnlich wie Franz Schuberts gleichnamiger, Titel gebender Liedzyklus von der Einsamkeit des Menschen bis an die Grenze zum Wahnsinn erzählt. Steinbichler hat diese innerlich zerrissene Figur Josef Bierbichler ganz auf den Leib geschrieben. Bierbichler macht daraus jene unverwechselbare Mischung aus bayrischem Komödienstadel und Brechtscher Verfremdung, die den Zuschauer sowohl berührt wie auch auf Distanz hält. Steinbichlers Konzentration auf seinen omnipräsenten Hauptdarsteller läuft mitunter Gefahr, den anderen Figuren die Luft zum Atmen zu nehmen. Das tut Bierbichler nicht nur als Leinwand sprengender Schauspieler sondern auch als Eisenwarenhändler Franz Brenniger, der seine erwachsenen Kinder allesamt für Versager hält und auch mit allen anderen umspringt, als seien sie deppert. Und wenn er dann mit seiner Dolmetscherin Leyla verzweifelt durch Nairobi poltert, bekommt man fast ein wenig Mitleid mit dem grantelnden Choleriker. Warum Steinbichler zwischendurch Brenninger laut gestikulierend Indie-Rock hören und Falsett singen lässt und dem Zuschauer die Figur somit wieder entreißt, bleibt ebenso sein Geheimnis wie der allzu esoterische Schluss. Leider gestattet es das Drehbuch nur der großartigen Anna Staudt, als Tochter Paula schauspielerisch dagegenzuhalten. Hanna Schygulla kommt als Brennigers Ehefrau über das Stichwortgeben nicht hinaus. Auch Sibel Kekilli kann als Leyla nicht zeigen, dass sie sich zu einer ernstzunehmenden Schauspielerin entwickelt hat. Diese Unentschiedenheit in der Entwicklung der Charaktere machen Steinbichler, seine Kamerafrau Bella Halben und sein polnischer Komponist Antoni Lazarkiewicz, mit denen er schon in "Hierankl" zusammenarbeitete, aber mit einem bildästhetischen und musikalischen Konzept wieder wett, das auf poetische Weise Sehnsucht und Wirklichkeit miteinander verbindet.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24