Wir die Wand
D 2013, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Klaus Martens
Fan-Portrait
90 Minuten heile Welt
„Wir die Wand“ von Klaus Mertens
Man kennt sie vielleicht aus der Sportschau, wenn sie bei der Berichterstattung kurz zwischengeschnitten wird: Die Südtribüne, die Süd, die Wand. WDR-Autor Klaus Mertens hat ein Heimspiel von Borussia Dortmund besucht und dabei die Kameras umgedreht. Die 18 Kameraleute interessiert das Spiel nicht am 20. April 2013 gegen Mainz. Die Kameralinsen fokussieren die Fans auf der Südtribüne.
Dabei fängt der Film zuerst einmal gelungen die Euphorie der Masse ein, die sich aus 25.000 schwarzgelb gekleideten Fußballbienen zusammen setzt. Choräle und Choreographien, Kraft und Halt. Darüber hinaus pickt sich Mertens ein Dutzend Köpfe heraus, die er vor dem Spiel und währenddessen zu Wort kommen lässt. Den ehemaligen Bergmann, den Mathematik-Professor, die Prostituierte – jede und jeder Befragte steht Rede und Antwort, beschwört anekdotenversiert und metaphernreich seinen „Quadratmeter“, „das Herz der Südtribüne“ oder „90 Minuten heile, soziale Welt“.
Außerdem erzählen Stadionsprecher, Ordner und Vorsänger von ihrem Job. Allesamt Getriebene, erfüllt von Stolz und Leidenschaft, getragen vom Miteinander und nicht zuletzt vom Respekt der Mannschaft. Spätestens nach dieser Doku, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch allerlei soziologische Einblicke schenkt, weiß man: Entscheidend ist nicht nur auf’m Platz.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24