Yes
Großbritannien 2004, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Sally Potter
Darsteller: Joan Allen, Simon Abkarian, Sam Neill, Shirley Henderson, Sheila Hancock, Samantha Bond, Stephanie Leonidas, Gary Lewis, Wil Johnson, Raymond Waring
Sie ist Wissenschaftlerin, ihr Mann Politiker. In ihrem sauberen Haus leben sie gekonnt aneinander vorbei. Als sie einen libanesischen Chirurgen kennen lernt, melden sich bei der Wissenschaftlerin Sehnsüchte und Begierden.Ihre Filme sind immer sehr artifiziell gehalten: Im 'Kostümfilm' "Orlando", der ihr 1992 zum Durchbruch verhalf, besetzte Sally Potter die Geschlecht wechselnde Hauptrolle mit der wunderbaren Tilda Swinton und auch ihre letzten Filme, "Tango-Fieber" und "In stürmischen Zeiten" handelten zwar von Gefühlen, waren aber immer sehr intellektuell, reflektiert und kalkuliert angelegt. Ihr neuer Film wird ebenfalls von einem außergewöhnlichen Kunstgriff beherrscht: Die kompletten Dialoge sind in Versen gehalten.Bei "Yes" handelt es sich nicht um die Verfilmung eines historischen Stoffes, bei dem die Versform von der Vorlage übernommen wurde. Sally Potter verwendet dieses poetische Moment für die Gegenwart. Trotzdem wirkt der stilistische Kunstgriff nicht aufgesetzt. Im Gegenteil: Auf eigentümliche Art fügt sich die Sprache in die Alltagsszenerie. Vielleicht liegt es an der Beiläufigkeit, mit der gesprochen wird, fern jeder Theatralik. Dass sich die Texte nicht nur im Prolog reimen, merkt man jedenfalls erst nach einiger Zeit. Die Dialoge sind also nicht erst mit dem Eintritt von "Ihm" in "Ihr" Leben in Versform gefasst, doch mit der Bekanntschaft des libanesischen Chirurgen, der sich im Exil als Koch verdingen muss, beginnt ihr Leben zu blühen. Es ist wohl eine der Schwächen des Films, dass er sich allzu sehr auf den Gegensatz 'kühle westliche Welt' vs. 'bunte orientalische Welt' verlässt und die Frau klischeehaft ihre Erfüllung der Begierde im 'exotischen' Mann findet. Doch das kann man verzeihen, denn die männliche Figur erfüllt noch eine zweite Funktion. Auch wenn das im Widerspruch zum Exotismus-Klischee steht: Sie korrigiert auch rassistische Klischees, indem das Dilemma des (vor allem islamischen) ausländischen Mannes gezeigt wird, der in der westlichen Welt nicht akzeptiert wird."Yes" ist wie die Vorgänger ein ebenso emotionaler wie intellektueller Film. Und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Alleine die Szene mit der Großmutter, dem guten (kommunistischen) Gewissen, vereint all das vortrefflich. Dass am Ende dann Kuba als Schnittmenge zwischen Exotik und Antikapitalismus der Glück bringende, heile Ort ist, kann man wohlwollend als ein weiteres verzeihliches Klischee abhaken.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025