Es gibt 35 Beiträge von Ose!
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
09.03.2007
Bei einem Meisterwerk wie diesem Anti-Kriegsfilm das Lexikon des Internationalen Films zu zitieren ist schon ein grober Schnitzer.
Es handelt sich eben nicht um eine Militärklamotte, sondern um eine Satire darüber (und vieles mehr).
Man muss sich immer wieder klar machen, dass das Lexikon, dessen Vollstänigkeit ich durchaus schätze, auf Beiträger der Katholischen Filmkritik beruht. Mehr muss man dazu nicht sagen.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
02.02.2007
Ich kann schon verstehen, dass manche (vielleicht viele) mit dem Film formal und inhaltlich nicht anfangen können. Aber deshalb muss ja trotzdem nicht alles nach James Bond aussehen.
Für Genießer tatsächlich einer der besten Filme der 90er.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
29.08.2006
leicht, leicht , leicht ...
gute Laune, gute Menschen, reich, sehr reich, schön, sehr schön, erfolgreich, begabt, Künstler, oder zumindest Lebenskünstler ...
zuckersüß, ein Happyend jagd das nächste ...
aber wie es eben so ist wenn, mann zuviele Petit Fours in sich hineinstopft - eben schmatzt man noch mit prall gefüllten Wangen und im nächsten Moment muss man schon ...
... kotzen!
Also nur empfehlenswert für Leute mit einem starken Magen.
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
08.08.2006
Gut, es ist nicht der beste Almodóvar aller Zeiten, aber bei so einem Regisseur reicht es trotzdem allemal für 5 Sterne.
Penélope Cruz hat mir besser gefallen, als sie noch kein Hollywood-Star war (und besonders als sie noch keine Loreal-Werbung gemacht hat). Viele der anderen Haupt- und Nebendarstellerinnen waren nicht weniger gut!
Es gibt ein paar schwächere Szenen (z. B. Mutter und Tochter auf der Parkbank ...), aber wie gesagt: auf jedenfall ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
17.01.2006
Wenn man Freunden vorschwärmt, dass man in einem Film war, in dem in Reimen gesprochen wird, mit einer philosophierenden Rahmenerzählerin (einer Putzfrau) und Bildern, die zum Teil wie durch Überwachungskameras gefilmt aussehen und ...
... dann schaut man in entgeisterte, manchmal skeptisch fragende Gesichter und kann nur mit Mühe erklären, wieviel Kraft und Poesie dieser Film hat, und dass trotz (oder wegen?) der abstrakten Form eine ungeheure Emotionalität und Tiefe entsteht. - Immer noch voller Skepsis?!?
Dazu fällt mir dann nur noch eines ein: Mache Leute stürzen sich mit Gummiseilen an den Füßen von Brücken in die Tiefe und trauen sich nicht ein Buch von einem unbekannten Autor (das nicht auf eine Bestselerliste steht) zu lesen, oder ins Theater zu gehen oder ... so einen Film zu sehen.
Nur Mut - es erwarten euch ein einmaliges, überwältigendes Erlebnis.
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
03.01.2006
Seit wie vielen Jahrzehnten macht der Mann jetzt Filme - und entdeckt im deutlich fortgeschrittenen Alter eine ganz neue Seite an sich.
Gut, wie unten schon angemerkt, erinnert man sich an Patricia Highsith. Ist das schlecht? Mir kam außerdem noch Claude Chabrol in den Sinn.
Ich würde mir wünschen, dieser würde noch einmal so eine Kreativitätsschub bekommen, wie wir ihn mit diesem Film geboten bekommen.
P. S.: Wer den Inhalt glaubt in zwei Sätzen zusammenfassen zu können (s. u.), erscheint mir etwas einfältig.
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
28.07.2005
Auch nach dem zweiten Mal sehen, immer noch begeistert.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
07.04.2005
Mit Kritik muss ich anfangen: Auch hier ist die Kurzbeschreibung des Films ziemlich daneben.
Tatsächlich geht es in dem Film eben nicht um eine Dokumentation à la "ZDF History": die letzen Jahre des Kriegsverbrechers Hanns Ludin, sondern - und das ist ungleich interessanter - um den Versuch (und das Scheiteren) der verschiedenen Familienangehörigen zu verstehen, dass der liebevoll und herzensgut erinnerte (und überlieferte) Ehemann / Vater / Großvater (auch)eine Verbrecher war.
Exemplarisch wird uns hier vor Augen geführt, wie schwer es ist Schuldgefühle zu entwickeln, sei es nun zu eigener Schuld, oder der von Verwandten, Bekannten, Freunden, oder auch des eigenen Volks.
"Mit dem habe ich nichts zu tun" ist die eine Strategie, die andere: "wir (oder die meinen) haben doch gar nicht gewusst was die Nazis mit denen -den Juden- gemacht haben, dass die die umgebracht haben ...".
Klar ist das wir keine Schuld tragen, wir doch nicht.
Bei den verzweifelten Versuchen der Töchter des Täters fällt uns nur ein: "wie kann man da noch leugnen, die Schuld liegt doch offen da, für jeden sichtbar", aber bei uns selbst ...?
Der Splitter im Augen des anderen ist halt immer viel besser zu sehen, als der Balken im eigenen.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
07.04.2005
... muss ich etwas loswerden, noch bevor ich den Film gesehen habe. Glaubt der Autor / die Autorin wirklich Goebbels Propagande wäre nur "zeitweise" erfogreich gewesen?
Und schlimmer noch: wie kommt man darauf zu sagen er habe mit seiner Frau und den Kindern Selbstmord begangen? Die Eltern haben die Kinder ermordet, das ist kein unwesentlicher Unterschied. Zum Glück ist der ausführlichere Text besser.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
31.01.2005
... kommt es vor, dass man denkt, der Film hätte auch dopppelt so lang sein können, und wäre doch nicht einen Moment langweilig gewesen.
Ja, diesem Film wünscht man ein ganz breites Publikum. Hoffentlich vestecken die Verantwortlichen den Film, wenn er ins Fersehen kommt, nicht an irgendeinem Wochetag um 23-Uhr-97, sondern lassen einfach mal eine Folge einer Vorabend-Daily-Soap ausfallen. Mal sehen, was passiert.
Nur Mut!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025