Es gibt 27 Beiträge von calvin
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
15.10.2002
Schlöndorff ist zwar ein Meister der Literaturverfilmung, allerdings bringt er jede Vorlage in einer Stromlinienform. Zwar ist die Handlung dann noch schräg, aber alles andere ist konventionell. Die ersten Seite der Blechtrommel reichen völlig aus, um zu begreifen, wie unkonventionell auch die Form, die Sprache ist. Schlöndorff wählt auch durchweg zu gute literarische Vorlagen, Godard hat einmal gesagt, dass nur aus schlechten Büchern gute Filme werden können. Das läßt sich durch die Filmgeschichte auch verfolgen. Muss man Proust verfilmen? Muss man die Blechtrommel verfilmen?
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
14.10.2002
Am Ende habe ich mir überlegt, ob ich am nächsten Tag nicht sofort wieder in den Film gehen soll: die hohe Perfektion läßt einen bestimmt viele Anspielungen übersehen. Und der Genuss an diesen Bildern, Einstellungen, sogar der Kleidung der Akteure will ja nicht enden. Auch nach längerem Überlegen will einem keine Szene einfallen, die irgendeine Schwäche hat. Ich musste an "The Dead" von John Huston denken, dieser Film ist ähnlich perfekt. Wie auch in Chabrol "Süßes Gift" ist die Krimihandlung das Nebensächlichste überhaupt, was manche Kinobesucher sicher unzufrieden macht, wenn sie einen bloßen Krimi erwarten. Die amerikanische Perspektive auf englische (europäische!) Verhältnisse erinnert an Henry James, den der Film wirklich anregt zu lesen. Vor allem regt er aber an Kino auf solchem Niveau öfter anzuschauen.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
10.10.2002
Der Film ist auf allen Ebenen mißlungen. Die Handlung doof, die Charaktere sind blödsinn, die Szenen sind peinlich kitschig. Es ist aber nicht mal ein Film über Sex: Erotik entsteht gar nicht erst. Pornographie ist es auch nicht, weil dazu mehr gezeigt werden müsste. Da er also kein Bedürfnis zufrieden stellt, nicht das ästhetische, nicht das erotische, nicht das pornographische, frage ich mich: für wen ist dieser Film gemacht?
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
10.10.2002
Der Film hat das psycholgische Problem verdeutlicht, welches hinter jeder politisch radikalen Ideologie steckt: Makro- und Mikrokosmos sind völlig entkoppelt. Obwohl mir der Film nicht immer gefallen hat, eine Szene fand ich Museumsreif. Als die Familie an der Kreuzung steht und der Vater die schwarzen BMWs für Polizeiwagen hält, aussteigt und die Hände hebt. Dafür geht man ins Kino.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
10.10.2002
Mir ist das Ungleichgewicht der schauspielerischen Qualität aufgefallen: Jürgen Vogel und Heike Makatsch waren sehr überzeugend, die anderen gut, aber lange nicht so gut. Das Thema fand ich sehr spannend, man müsste mit befreundeten Paaren in den Film gehen. Auch die ironische Überspitzung der Lebensstile hat funktioniert, in manchen Szenen ist das kein Realismus mehr. Es hätte noch schräger sein können. Was die Dialoge und Lieder betrifft schließe ich mich Rita an.
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
10.10.2002
Spielberg entführt einen wieder in eine Kinowelt, in der man niemals Angst haben muss. Nicht brutal, nicht ekelhaft, nicht schockierend. Die komplexe Vorlage von Dick (der ja auch blade runner geschrieben hat) wird zum spannenden Abenteuerfilm. Die dahinter steckenden philosophischen Fragen kommen leider nicht zu Zug. Ich halte Spielberg für den besten Unterhalter, aber der Film gehört nicht zu den philosophischen Klassikern (2001, solaris, blade runner) -- man könnte diese Story aber so verfilmen.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
24.05.2002
Ich kann mich der Kritik von Rita nur anschließen. Es ist kein Sex-Film, sondern der traurigste, den ich seit "love etc." gesehen habe. Ich hätte den Film allerdings auch gerne im Original mit Untertiteln gesehen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025