Es gibt 23 Beiträge von zeytooon
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
17.07.2003
Abbas Kiarostami ist bekannt für seine Vorliebe für lange Autofahrten, die bereits in seinen früheren Filmen (z.B. in "Der Wind wird uns tragen") ein zentraler Ort der Handlung (besser: des Gesprächs) sind. "Ten" spielt nun gleich komplett im Auto und zeigt in 10 eindringlichen Dialogen, was die Menschen (Frauen und Kinder) in Teheran derzeit beschäftigt. Und das unterscheidet sich kaum von unserer Alltagswelt. Es geht um Liebe, Scheidung, Kindererziehung und Emanzipation.
Die filmischen Umsetzung Kiarostamis ist dabei schlicht und direkt. Fast ohne Schnitt und mit statischer Kamera werden die Gespräche der Personen während ihrer Fahrten durch das verkehsreiche Teheran gezeigt.
Eine Vorwegnahme der anstehenden politischen Veränderungen im Iran dürfen wir in einer Szene zu Ende des Film erleben, in der eine Frau Ihr Kopftuch abnimmt und ihren aus Liebeskummer kahl geschorenen Kopf zeigt.
Ein beeindruckender Film und ein Muss für alle Freunde des modernen iranischen Kinos und Liebhaber Teherans.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
02.06.2003
Dieser Film hat mich ungewöhnlich beeindruckt. Die filmerische Umsetzung (wunderbare Bilder, beeindruckende Musik) und auch die überzeugenden Schauspieler machen den Film zu Muss für alle Filminteressiereten.
p.s.: anders als noch in 'Zeit der trunkenen Pferde' gelingt es hier Bahman Ghobadi seine durchaus kritische Botschaft mit mehr Leichtigkeit rüberzubringen.Oft trifft Komik mehr.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
24.05.2003
Stimme Dr. Tom vollständig zu. Selten hatte ich das Gefühl umsonst ins Kino gegangen zu sein. Der Film entäuscht in bei Schnitt, Schauspielern, Story, ... komplett.
Selbst das Kölner Lokalkolorit kann das nicht ändern.
Wohl nur etwas für Einheimische, die (zufällig) als Statisten mitgewirkt haben. :-)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025