Der Professor für Umweltökonomik und Leiter des Departements Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig will der Natur ein Preisschild ankleben – aber nur zu ihrem Besten. Über den ökonomischen Wert ökologischer Systeme spricht er im Interview.
Der ehemalige Professor an der TU Berlin hat zahlreiche Arbeiten zur Psychologie der Entscheidung und zu Risikokontroversen veröffentlicht. Wir sprechen mit ihm über gefühlte Bedrohungen, statistische Risiken und populistische Parteien, die Sicherheit versprechen und von Angst profitieren.
Der Professor lehrt seit 1993 an der Humboldt Universität zu Berlin und hat sich akademisch mit der Kulturgeschichte des Wassers auseinandergesetzt. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Wasser für Kultur, Kapitalismus und Machtpolitik.
Die Journalistin, Moderatorin von frauTV und Trägerin des Luise-Büchner-Preises für Publizistik spricht mit uns über patriarchale Strukturen in muslimischen Familien, die Reform des Sexualstrafrechts und nackte Frauenkörper, die für Tiefkühlpizza werben.
Der Wuppertaler Verein Tabarka e.V. bemüht sich seit 2011 um die Stabilisierung der revolutionären Erfolge in Tunesien. Über die Vereinsarbeit und die Rolle Europas für den Frieden in Nordafrika spricht Gerd Holl im Interview.
Gemeinsam mit vier weiteren Unternehmern gründete Frank Immendorf die Initiative „Kleine und mittelständische Unternehmen gegen TTIP“. Im Interview erklärt er, welche Gefahren das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen insbesondere für den deutschen Mittelstand birgt.
Der Geschäftsführer des Int. Bundes der Konfessionslosen und Atheisten sieht in der Religion eine Privatangelegenheit, deren Symbolik im staatlichen Raum nichts verloren hat.
Samuel Decker kritisiert als Mitbegründer des „Netzwerks Plurale Ökonomik“ die Eindimensionalität der akademischen, aber auch der praktisch angewendeten Wirtschaftswissenschaft. Über den neoliberalen Tunnelblick von Professoren, der Regierung und den Wirtschaftsweisen spricht er im Interview.
Die Referentin für Nachhaltige Landnutzung beim WWF und Leiterin des Projekts „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ erklärt, wie wichtig Biodiversität für die Landwirtschaft ist und warum ein intaktes Ökosystem uns sogar vor den Folgen des Klimawandels schützen kann.
Birgit Brockerhoff hat mit ihrer Frau zwei Kinder. Sie engagiert sich politisch und sozial für die Vernetzung von Regenbogenfamilien in Köln und NRW. Warum alternative Familienkonstellationen eher ein Problem für Bürokratie, Pädagogen und Eltern sind als für die Kinder selbst, lesen Sie im Interview.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 2: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 1: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht