Zwölf Filme zum Themenkomplex „Rache – Schuld – Vergebung“ aus den Jahren 1929 bis 2003 zeigt das Filmforum in diesem Jahr. Der Schwerpunkt liegt auf Filmkunst, und so macht ein Klassiker des japanischen Autorenkinos den Auftakt: Akira Kurosawa hat 1950 mit „Rashomon“ die Aufklärungsversuche eines Mordes geschildert. Mehrere Zeugen erzählen von dem Vorfall, aber natürlich tragen alle eine andere Geschichte vor (29.3., 19 Uhr). Der zweite Termin ist als Oster-Spezial Pier Paolo Pasolinis „Das 1. Evangelium – Matthäus“ gewidmet. 1964 inszenierte der Atheist und Kommunist in Schwarzweiß-Bildern und klarem Realismus diese große Geschichte von Verrat und Vergebung (2.4., 15 Uhr).
Erst jetzt wird die Reihe chronologisch: Georg Wilhelm Pabsts Stummfilm „Die Büchse der Pandora“ von 1929 begleitet eine Frau (Louise Brooks), die die Männer – und eine Frau – reihenweise ins Unglück stürzt. Der Film wird live vertont (19.4., 19 Uhr). „Blinde Wut“ von 1936 ist Fritz Langs erster amerikanischer Film nach seiner Migration. Ein von einem Lynchmob fast verbrannter, nun tot geglaubter Mann sinnt auf Rache. Lang wollte ursprünglich, dass die Figur ein Schwarzer ist, das Studio erlaubte ihm das nicht und versuchte den grimmigen Film mit einem kleinen Happy End zu befrieden (24.5., 19 Uhr). Wolfgang Staudtes anklagender Film „Die Mörder sind unter uns“ ist der erste deutsche Film nach dem Zweiten Weltkrieg. Als erster der sogenannten Trümmerfilme wurde er im Frühling 1946 in Berlin gedreht (21.6., 19 Uhr). Ganze drei Stunden Spiellänge hat Luchino Viscontis „Rocco und seine Brüder“ von 1960. Er erzählt die Geschichte einer süditalienischen Familie, die nach dem Umzug in die Großstadt Mailand zunehmend zerfällt, die Rivalität zwischen Rocco (Alain Delon) und seinem Bruder endet schließlich im Drama (19.7, 19 Uhr). „Lady Snowblood“: 1973 verfilmte Toshiya Fujita den gleichnamigen Manga um eine junge Frau, die die Mörder ihrer Eltern aufspürt, in betörend schönen Bildern (30.8., 19 Uhr). Der erste Rambo-Film, 1982 von Ted Kotcheff inszeniert, transportiert im Gegensatz zu den Sequels interessante Gedanken zu den Folgen des Vietnsamkriegs. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Veteran und Sheriff ist eine Blaupause für den neueren Actionfilm (27.9., 19 Uhr).
Nicht unumstritten ist der einzige Dokumentarfilm: „Capturing the Friedmans“ begleitet den Prozess gegen Arnold Friedman und seinen Sohn Jesse, die wegen mehrfacher Kindesmisshandlung angeklagt sind, und lässt die Ermittler sowie die restlichen Familienmitgleider zu Wort kommen. Die Opfer empfanden Andrew Jareckis Film von 2003 als relativierend (31.10., 19 Uhr). Kim Ki-duk hat 2003 mit „Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling“ eine buddhistische Meditation über das Leben geschaffen, die gleichermaßen friedlich und grausam ist, schön und erschreckend (29.11., 19 Uhr). Mit „Kill Bill 1 & 2“ setzt die Filmreihe ein gewaltiges Finale. Als Double Feature wird Quentin Tarantinos Racheepos gezeigt, das sich durch alle möglichen Genres und Stile dekliniert und dabei wie seine geistige Vorlage – Lady Snowblood – die traditionelle Rollenverteilung in männlich dominierten Genres auf den Kopf stellt. Wie auch bei der japanischen Inspirationsquelle gilt für Tarantinos Film: Schuld und Rache: ja. Vergebung: never! (20.12., 19 Uhr).
Filmgeschichten: „Rache – Schuld – Vergebung“ | 29.3.-20.12. | Filmforum NRW
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18
Blick in die Seele der Menschen
Eröffnung von Filmplus im Filmforum – Foyer 10/17
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23