Inzwischen sollte jedem klar sein, dass er sich bei Facebook und Co bis auf die Unterhose auszieht. Dennoch nehmen die meisten Nutzer lieber die Verletzung ihrer Privatsphäre in Kauf, als sich von der Sphäre der sozialen Medien abzukoppeln – dabei gibt es Alternativen.
Einen mittelschweren Hype löste etwa im vergangenen Jahr Ello aus – ein von einem Startup aus Vermont gegründetes Netzwerk, das sich Werbefreiheit und Datenschutz auf die Fahnen geschrieben hat. So verpflichten sich die Macher feierlich, Nutzerdaten nicht an andere Unternehmen weiter zu verkaufen und keine Werbung dritter Parteien zuzulassen. Eine Klarnamenspflicht gibt es nicht, Pseudonyme sind hier gern gesehen. Die aufdringliche Inszenierung als „Anti-Facebook“ wird von manchen allerdings kritisiert.
Bereits 2010 erschien Diaspora auf dem Plan. Der Unterschied zum großen Konkurrenten besteht hier darin, dass die Daten nicht in einem zentralen Rechner, sondern in einem Netzwerk von privaten Servern gespeichert werden, „Pods“ genannt. Der Nutzer kann entscheiden, auf welchem Pod seine Daten gespeichert werden und behält dadurch die Kontrolle über sie. Das macht die Installation allerdings kompliziert und erfordert technische Vorkenntnisse, weshalb Diaspora bis heute eine Nische für technisch Interessierte geblieben ist.
Dieses Manko will der neueste Mitbewerber Whispeer beheben – ein Startup aus Berlin, das erst in diesem Frühjahr an die Öffentlichkeit ging. Whispeer bietet erstmals eine „Ende-zu-Ende“-Verschlüsselung an, was bedeutet, dass nur Sender und Empfänger Zugriff auf die Daten haben, nicht aber der Betreiber des Servers. Anders als Diaspora soll Whispeer dank eines intuitiven Designs auch von Laien sofort nutzbar sein.
Ein Problem, vor dem Netzwerke wie Ello und Whispeer stehen, ist, dass mit der Werbung die „traditionelle“ Einnahmequelle sozialer Medien weg fällt. Ello arbeitet an einem Modell, bei dem der Zugang kostenfrei bleibt, die Nutzer jedoch für einige Funktionen zur Kasse gebeten werden sollen. Whispeer setzt für die Anfangsphase auf freiwillige Spenden der Nutzer. Andere Netzwerke, wie Pheed und Tsu, entwickeln Modelle, nach denen die Nutzer an den Einnahmen beteiligt werden – Zugkraft haben diese aber noch nicht entwickeln können.
Auch bei den Messengerdiensten gibt es Alternativen. Kurzfristig größere Bekanntheit erlangte etwa Threema, das sich als Alternative für wechselwillige Nutzer anbot, als Whatsapp von Facebook übernommen wurde. Threema verwendet ebenfalls eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, genauso wie die Konkurrenten Textsecure und Telegram. Letzterer zeigte jedoch, dass auch mit einer Verschlüsselung keine hundertprozentige Sicherheit geboten werden kann: Die Verschlüsselungstechnik von Telegram wurde bereits von mehreren Kryptographie-Experten für unzureichend erklärt.
Mit jeweils nur wenigen Millionen Usern führen alle diese Netzwerke neben den großen Konkurrenten noch ein Schattendasein. Dass das so bleibt, muss jedoch nicht sein, wie die Vergangenheit zeigt – der ein oder andere wird sich noch daran erinnern, dass hierzulande mal ein Netzwerk namens „StudiVZ“ den Markt beherrschte.
Aktiv im Thema
www.supernerds.tv | www.whistleblower-net.de | www.wikileaks.org
www.crackedlabs.org Österr. Institut, forscht zur Verwertung persönlicher Daten
www.bpb.de/dialog/netzdebatte/202219/vorratsdatenspeicherung
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
WELTENKINDER – Was bedeutet Kindsein heute? (Thema im September)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Durch Alexa länger leben?
„StreitKultur“-Podiumsdiskussion über die Digitale Revolution – Spezial 06/18
Superwoman und die weißen Männer
Computerspiele hinterfragen zunehmend Geschlechterklischees
13/11 und die eigene Fratze
Über Kultur und Fanatismus – Theaterleben 12/15
Die fabelhafte Welt der Gesetzemacher
Gesprächsrunde mit Dokumentarfilmer David Bernet über „Democracy – Im Rausch der Daten“ – Foyer 11/15
Wir sind das Internet
6. Internetwoche Köln vom Mo 19.10. bis Sa 24.10 – Spezial 10/15
Eine moralische Verpflichtung
ifs Köln zeigte Dokumentation über Widerstand im digitalen Zeitalter – Foyer 09/15
Nix zu verbergen
Eine Analyse unserer persönlichen Daten verrät viel – THEMA 08/15 DIGITALIS
„Persönlichkeitsrechte der Netzbürger schützen“
Falk Garbsch vom Chaos Computer Club über Rechte und Pflichten von Usern – Thema 08/15 Digitalis
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien