Geburt und Tod stehen am Anfang und Ende jeder Mutter-Tochter-Beziehung. Kleiner ist das bei Andrea Bleikamps Abend „Mein eigen Fleisch und Blut“ in der Orangerie nicht zu haben. Zu Beginn kriechen die Schauspielerin Asta Nechajute und die Tänzerin Barbara Jiminez im hautfarbenen Bodysuit und Badekappe in Fötalhaltung um einen Hochstuhl, der über Nabelschnüren mit den Wänden verbunden ist. Am Ende zitiert eine Stimme aus dem Off aus Simone de Beauvoirs „Ein sanfter Tod“ vom Sterben der Mutter. Wird der symbolische Rahmen derart gewichtig aufgespannt, sollte das darin ablaufende Leben dem auch standhalten können. Das ist leider nicht der Fall. Andrea Bleikamp spürt dem Verhältnis von Mutter und Tochter anhand persönlicher Erfahrungen nach, die sich allerdings auf allzu Bekanntes beschränken.
Da geraten Asta Nechajute und Barbara Jiminez in einen „Meine Mutter ist die allerbeste“-Wettstreit, berichten vom maternalen Erziehungs- bzw. Bevormundungsmodus („Steh‘ gerade, zieh den Bauch ein“). Sie legen sich Schürzen um und stürzen sich in eine satirische Kochshow mit Schlagermusik. Bekannte Themen, gemischte Gefühle (zumindest bei einem Mann). Die Ambivalenz der Beziehung zwischen Mutter und Tochter ist zwar nicht ausgespart, so schlingt sich Barbara Jiminez in ein Tuch, in das zahlreiche Haushaltsscheren eingeknotet sind, Asta Nechajute zerschneidet ihr Kleid, Haare werden als Würgeinstrument eingesetzt, der Klavierunterricht als Disziplinierungsmaßnahme – doch die hochkomplexe Mutter-Tochter-Beziehung wird dabei nur an der Oberfläche angekratzt. Die Abgründe bürgerlicher Normalität wirken eher weichgespült, der Abend seltsam innerlich und zurückgenommen. Wie schon im ersten Teil von „Mein eigen Fleisch und Blut“ zeigt sich auch, dass der duale Ansatz für die Familientriade seine Schwächen hat. Das Verhältnis von Vätern und Söhnen ist genauso wie das von Müttern und Töchtern nur schwer vom geschlechtlichen Gegenüber bei den Eltern zu trennen. Nichts Neues an der Eltern-Kind-Front also.
„Mein eigen Fleisch und Blut, Teil 2“ | R: Andrea Bleikamp | WA im September | Orangerie Theater | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
TikTok und Posthumanismus
„The Death at the Code!“ an der Tanzfaktur
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24