Schweden zeigt, dass sich die Reduktion von Treibhausgasemissionen und eine prosperierende Wirtschaft miteinander vereinbaren lassen. Und auch im Bewusstsein der Bevölkerung ist Klimaschutz wichtig. Doch reicht das?
Wenn sich Spitzenpolitiker treffen, um über das Klima zu sprechen, kann das absurde Züge annehmen: Naturkatastrophen zum Trotz, will niemand Opfer bringen. Unsere Glosse berichtet live vom Klimagipfel in der Sauna.
Manchmal genügt die Wahrheit nicht. Papst Franziskus hielt beim Anti-Missbrauchsgipfel im Vatikan...
Die katholische Kirche will nun alles besser machen: Sie stellt sich den Vorwürfen und verspricht Aufklärung und Prävention. Es tut sich offenbar etwas. Sind das also Zeichen von echter Reue?
Die katholische Kirche steckt in einer Glaubwürdigkeits-Krise. Viele Frauen wollen nicht mehr länger warten und treten mit der Aktion „Maria 2.0“ und konkreten Forderungen für eine Veränderung ein.
Jürgen S. wurde als neunjähriger Ministrant im Kloster Birnau missbraucht. Die Erinnerung verdrängte er lange. Im Interview spricht er über seine Bemühungen, den Fall aufzuarbeiten.
Sexueller Missbrauch in der Kirche ist ein weltweites Problem. Doch ausgerechnet im konservativen Polen diskutiert man mittlerweile recht offen darüber. Dass das möglich ist, ist auch mutigen Filmemachern zu verdanken.
Wie könnte Abendmahl in einer katholischen Kirche aus der Sicht eines männlichen Geistlichen ablaufen? Unsere Glosse zum Missbrauchsskandal wagt einen besonders düsteren Blick.
Ein Gesetz, das ein Paradox anerkennt? Juristische Texte strebten nach größter Klarheit, stellte...
„Eigentum verpflichtet“, heißt es im Grundgesetz. Doch die Reichsten finden nicht nur kreative Wege, diese Pflicht zu umgehen, sondern werden auch vom Staat entlastet – während Normalverdiener zahlen.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues