Ein Highschoolmädchen verliebt sich in einen Vampir – das Sujet ist seit der „Twilight“-Saga von Stephenie Meyer und den erfolgreichen Kinoadaptionen mit Kirsten Stewart, Robert Pattinson und Taylor Lautner gerade unter Teenagern überaus beliebt. Davon profitiert seit 2009 auch die Serie „The Vampire Diaries“, die in bislang fünf Staffeln von Elena Gilbert (Nina Dobrev) erzählt, der von gleich zwei Vampiren der Hof gemacht wird – hier also kein Werwolf als Konkurrenzlover. Die beiden Blut saugenden Brüder, von denen der Gute seiner vampirischen Veranlagung abgeschworen hat, waren nun die Top-Stargäste auf der 2. BloodyCon, die vom 7. bis 9. Juni 2013 im Swissôtel in Neuss stattfand. Sowohl Ian Somerhalder (der böse Damon Salvator) als auch dessen Serienbruder Paul Wesley (der gute Stefan Salvator) waren am Wochenende von unzähligen, überwiegend weiblichen Fans belagert – egal, ob sie sich bei Fotosessions mit ihren Anhängern verewigen ließen oder stundenlang Autogramme geben mussten. Somerhalder war eindeutig der Beliebtere, was die diabolische Anziehungskraft des Bösen einmal mehr unterstrich.
Bei einer solchen Massenabfertigung blieb kaum Zeit für einen Smalltalk mit den Stars, Fotografieren während der Autogrammstunde war bei Somerhalder und Wesley sogar für die Presse untersagt. Aber auf der Convention waren auch einige Schauspieler aus der zweiten Reihe zugegen, die für Autogramme wesentlich weniger Geld verlangten und sich auch sonst mehr Zeit für ihre Fans nahmen. Dazu gehörten Jim Beaver und Mark Pellegrino aus der bereits seit 2005 laufenden Serie „Supernatural – Zur Hölle mit dem Bösen“, aber auch Torrey DeVitto, Malese Jow, David Anders und Trent Ford, die allesamt ebenfalls bei den „Vampire Diaries“ mitgewirkt haben. Trent Ford, der neben der Schauspielerei auch erfolgreich als Model arbeitet, begrüßte sogar jeden Fan mit einer Umarmung und einem Küsschen und beeindruckte darüber hinaus durch sehr gute Deutschkenntnisse, die er seit seiner Schulzeit noch nicht verlernt hat.
Ein Stammgast auf fast allen Conventions der letzten Jahre ist der Filmjournalist Robert Vogel, der auf der BloodyCon u.a. einen witzigen Vortrag zu „Vampire Comedies“ hielt. Wer sich nicht über sein Hobby lustig machen könnte, sei hier falsch, eröffnete er seine Ausführungen am Samstagnachmittag. „Schon kurz nach ‚Nosferatu’, einem der ersten Vampirfilme, hat es nicht mehr lange gedauert, bis man im Kino anfing, sich über Vampire lustig zu machen“, so Vogel. Sein rund einstündiges Referat unterfütterte er mit zahlreichen Trailern und Ausschnitten, von „Abbott und Costello treffen Frankenstein“ über „Die Munsters“ und „Tanz der Vampire“ bis hin zu „Dracula – Tot aber glücklich“ oder deutlich abstruseren Werken wie „Gebissen wird nur nachts – The Vampire Happening“ oder „Vampir Party“, einem typischen 80er-Jahre-Produkt. Im Bereich der Vampirkomödien gebe es darüber hinaus „allerlei lohnenswerte Fan- und Studentenprojekte, die man aber erst einmal entdecken muss“. Aus diesem Grund würde Vogel regelmäßig und gezielt Videoportale danach durchstöbern. Er könne sich gut vorstellen, im nächsten Jahr vielleicht ausschließlich dazu einen eigenen Vortrag auf die Beine zu stellen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Sie bezieht immer Position für ihren Sohn“
Martina Gedeck über „Zwei Herren im Anzug“ und ihre bayerischen Wurzeln – Roter Teppich 03/18
Große Namen in der Domstadt
Werkstattgespräche im Filmforum – Foyer 10/17
„Er hat das Erlebnis Krieg niemals überwunden“
Jürgen Prochnow über „Leanders letzte Reise“, Altersrollen und den Dreh in der Ukraine – Roter Teppich 09/17
„Der Film erzählt eine zeitlose Geschichte“
David Oyelowo über „A United Kingdom“, Rassismus und Daniel Brühl – Roter Teppich 04/17
„Wir waren einfach dazu bestimmt, diesen Film zu drehen“
Greta Gerwig über „Maggies Plan“, Familien und Woody Allen – Roter Teppich 08/16
„Mir geht es darum, Gefühle zu vermitteln“
Vicky Krieps über „Colonia Dignidad“, ihre Theatererfahrungen und Philip Seymour Hoffman – Roter Teppich 02/16
„Jetzt weiß ich, wie ich in 20 Jahren aussehe“
Jürgen Prochnow über „Remember“, „Die dunkle Seite des Mondes“ und Wolfgang Petersen – Roter Teppich 01/16
„Ich habe immer das gemacht, was ich wollte“
Robert Pattinson über „Königin der Wüste“, seine „Twilight“-Erfahrungen und die Ikone James Dean – Roter Teppich 09/15
„,Zweite Chance‘ ist noch finsterer als ,Game of Thrones‘“
Nikolaj Coster-Waldau über „Zweite Chance“, seine Träume und die Hitserie „Game of Thrones“ – Roter Teppich 05/15
„Beim Film ist man meist intellektuell unterfordert“
Rainer Bock über „Dessau Dancers“ und seine späte Filmkarriere – Roter Teppich 04/15
Action-Ikonen am Rhein
„The Expendables 3“ im Residenz – Foyer 08/14
Wortkarger Weltstar
„Only Lovers Left Alive“ im cinenova – Foyer 01/14
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24