Mittlerweile hat es schon Tradition, dass man rund um Halloween im Bottroper Saalbau ein Wochenende lang seinen morbiden Horrorfilmgelüsten frönen kann. Zum zehnten Mal schon tauchten die Veranstalter die Multifunktionsstadthalle inmitten des Ruhrgebiets in Spinnweben, Blutspritzer und schaurig-düstere Atmosphäre, damit sich die Liebhaber der etwas härteren oder etwas ekligeren Filmkost ganz wie zu Hause fühlen konnten. Kein Wunder, dass bei soviel (Herz-) Blut auch wieder zahlreiche Stars aus den Kultfilmen der Fans ihre Reise nach Deutschland antraten. Auf dem „Weekend of Horrors“ ist es ebenfalls schon zur Tradition geworden, dass die Darsteller besonders beliebter Filme in großer Zahl anreisen, in Bottrop ein Revival feiern, für Gruppenfotos zur Verfügung stehen und auf dem Podium des Saales in Erinnerungen an die jeweiligen Dreharbeiten schwelgen.
Neben gleichermaßen interessanten wie unterschiedlichen Einzelgaststars, wie das chinesische Topmodel Bai Ling, die vor einigen Jahren in der Berlinale-Jury durch ihre leicht bekleideten Auftritte auf dem schneeverwehten roten Teppich für Aufsehen sorgte und auch in Filmen wie „The Crow“ und „Sky Captain and the World of Tomorrow“ mitwirkte, oder dem legendären Universal-Monster Ricou Browning (82; „Der Schrecken vom Amazonas“), begegneten sich auf der Convention auch ehemalige Leinwandpartner wieder. Einige Darsteller aus George A. Romeros Zombies-in-der-Mall-Klassiker „Dawn of the Dead“ beglückten die Fans genauso wie „Halloween“-Mitwirkende und Teile des Casts aus der „Hellraiser“-Filmreihe.
Ebenfalls wiedervereint waren mit Richard Masur, Joel Polis und Thomas Waites drei der Darsteller aus John Carpenters „Das Ding aus einer anderen Welt“, der 1982 auch drei Wochen lang in Alaska gedreht wurde, wo bis zu -45° Celsius Außentemperaturen herrschten. Die dreimonatigen Innenaufnahmen fanden hingegen im Sommer in Universal City in Kalifornien statt, wo es ungleich wärmer war, was den Schauspielern einiges abverlangte. Keiner der drei anwesenden Schauspieler hatte im Vorfeld vorausgeahnt, in was für einem legendären Film er hier mitwirken würde, wie sie beim Publikumsgespräch erläuterten. Erst im Laufe der Zeit wurde ihnen bewusst, wie gut der Film inszeniert ist und wie genau es Carpenter gelungen war, die Gefühle der Zuschauer anzusprechen. Befragt nach den Arbeiten, auf die die drei am stolzesten sind, gab Joel Polis auf dem Podium unumwunden zu, dass es für ihn sein Kinodebüt „Das Ding aus einer anderen Welt“ sei. Thomas Waites hingegen, der vornehmlich als Theaterschauspieler arbeitet und in New York eine eigene Schauspielschule besitzt, ist stolz auf seinen Auftritt an der Seite von Al Pacino im Gerichtsthriller „…und Gerechtigkeit für alle“. Richard Masur meinte, er wäre vor allem auf die Tatsache stolz, dass er seit 1973 seinen Lebensunterhalt komplett als Schauspieler verdienen könne – beileibe keine Selbstverständlichkeit in diesem Metier. 20 Jahre lang engagierte er sich zudem ehrenamtlich für die amerikanische Schauspielergewerkschaft Screen Actors Guild, für die er auch einige Jahre als deren Präsident fungierte und sich in seinem Amt für die Belange von mehr als 110.000 seiner US-Kollegen einzusetzen verstand.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Sie bezieht immer Position für ihren Sohn“
Martina Gedeck über „Zwei Herren im Anzug“ und ihre bayerischen Wurzeln – Roter Teppich 03/18
Große Namen in der Domstadt
Werkstattgespräche im Filmforum – Foyer 10/17
„Er hat das Erlebnis Krieg niemals überwunden“
Jürgen Prochnow über „Leanders letzte Reise“, Altersrollen und den Dreh in der Ukraine – Roter Teppich 09/17
„Der Film erzählt eine zeitlose Geschichte“
David Oyelowo über „A United Kingdom“, Rassismus und Daniel Brühl – Roter Teppich 04/17
„Wir waren einfach dazu bestimmt, diesen Film zu drehen“
Greta Gerwig über „Maggies Plan“, Familien und Woody Allen – Roter Teppich 08/16
„Mir geht es darum, Gefühle zu vermitteln“
Vicky Krieps über „Colonia Dignidad“, ihre Theatererfahrungen und Philip Seymour Hoffman – Roter Teppich 02/16
„Jetzt weiß ich, wie ich in 20 Jahren aussehe“
Jürgen Prochnow über „Remember“, „Die dunkle Seite des Mondes“ und Wolfgang Petersen – Roter Teppich 01/16
„Ich habe immer das gemacht, was ich wollte“
Robert Pattinson über „Königin der Wüste“, seine „Twilight“-Erfahrungen und die Ikone James Dean – Roter Teppich 09/15
„,Zweite Chance‘ ist noch finsterer als ,Game of Thrones‘“
Nikolaj Coster-Waldau über „Zweite Chance“, seine Träume und die Hitserie „Game of Thrones“ – Roter Teppich 05/15
„Beim Film ist man meist intellektuell unterfordert“
Rainer Bock über „Dessau Dancers“ und seine späte Filmkarriere – Roter Teppich 04/15
Action-Ikonen am Rhein
„The Expendables 3“ im Residenz – Foyer 08/14
Wortkarger Weltstar
„Only Lovers Left Alive“ im cinenova – Foyer 01/14
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24