Es war einmal ein von Technik begeistertes Mädchen. Mit den berühmten ersten drei Worten startet die Geschichte von Autor Matthias Kirschner im klassischen Märchenstil – und wird dann modern fortgeführt: Diversität ja, Stereotype nein. Als Präsident des gemeinnützigen Vereins FSFE (Free Software Foundation Europe) liegt Kirschner das Thema Freie Software besonders am Herzen. Für Kinder ab 6 Jahren veröffentlichte er deshalb sein aktuelles Buch „Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“. Ende letzten Jahres bei O’Reilly im dpunkt Verlag erschienen bietet das Kinderbuch, das sich auch an IT-interessierte Eltern richtet, eine erzählerische Einführung in den Themenbereich der Computertechnik.
Ada tüftelt und schraubt für ihr Leben gern. Am liebsten an kaputten Gegenständen, die sie auf dem Schrottplatz findet und zuhause in neue Schätze verwandelt. Ihr Erfindungsreichtum bringt die Protagonistin immer wieder auf neue Ideen, während der reiche Unternehmer Zangemann die Stadt mit seinen von ihm streng kontrollierten Technologien und Geräten beliefert. Als Ada in die Welt des Programmierens eintaucht und immer mehr zur Expertin wird, macht sie dem alten Zangemann einen ordentlichen Strich durch die Rechnung. Leicht verständlich bereitet Autor Matthias Kirschner das Thema Programmieren für ein junges Lesepublikum auf, indem er die Vorteile der Freien Software in einfachen Worten erklärt und sie beispielhaft durch die Geschichte um Ada und ihre Leidenschaft für Technik darstellt. Dabei erläutert er Grundbegriffe wie „Hardware“ und „Software“ in zielgruppengerechter Sprache und trägt mit der Wahl eines IT-affinen Mädchens als Protagonistin zur Auflösung von überholten Geschlechterstereotypen bei.
Die bunten Zeichnungen von Illustratorin Sandra Brandstätter ergänzen die Geschichte wunderbar und spiegeln die kreativen Erfindungen der Erzählung auf der Bildebene, vom Regenbogeneis bis zum E-Skateboard. Unser alltägliches Leben ist von Technik durchdrungen, weshalb das Verständnis und die Weiterentwicklung von Funktionsweisen und Softwares immer relevanter werden. Hierzu leistet das Bilderbuch einen wichtigen Beitrag. Mit „Ada & Zangemann“ möchte Autor Matthias Kirschner jungen Menschen besonders eins vermitteln: die Wichtigkeit vom selbstbestimmten Umgang mit technischen Programmen, die nicht zuletzt die Privatsphäre von Nutzer:innen mitbestimmen.
Matthias Kirschner: Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis | O’Reilly, dpunkt Verlag | ab 6 Jahren | 56 S. | 16,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25