Ein schmaler Fluss, der sich durchs Kinderzimmer zieht und ganze Tierscharen anlockt, ein Schachbrett mit zum Leben erweckten Spielfiguren und eine Bootsfahrt über den windstillen Teich, in dem fünf kräftige Kois eine Lotusblüte umkreisen. Sonja Danowskis aktuelles Werk „Nachts im Traum“ erschien im Juni 2022 (Bohem Verlag). Auf rund 60 Seiten zeichnet die in Berlin ansässige Bilderbuchkünstlerin eine Reise durch surreal anmutende Traumwelten – für Kinder ab vier Jahren und Erwachsene, die gerne mitlesen und in fantastische Gutenachterzählungen eintauchen möchten.
Danowskis Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und international vielfach ausgezeichnet. In ihrem neuesten Titel schlüpft die Autorin in unterschiedliche Perspektiven und Traumebenen – sie erzählt von den Ereignissen der Nacht, von den Leben, die Kinder im Traum führen, und von deren Sehnsüchten, die parallel in Haiku-Form wiedergegeben werden. Unterdessen bringt das Großformat des Buches die bildgewaltigen Seiten wunderbar zur Geltung. Auf jede Doppelseite eines schlafenden Kindes folgt das entsprechende Kurzgedicht mit der dazugehörigen Traumszenerie. Dabei lässt die deutsche Künstlerin geheimnisvolle Bildgeschichten entstehen, die eine tiefe und harmonische Ruhe ausstrahlen und den:die Leser:in hinüber in die verschwommenen Sphären der Nacht treten lassen. Warme Erdtöne, die einem kühlen Dunkelblau gegenüberstehen, bilden einen angenehmen Farbkontrast. Lichtquellen gibt es auch zahlreich: Eine Mondsichel, Lampenschirme und Glühbirnen tauchen die kolorierten Zeichnungen in ein spärliches Licht, wodurch eine wohlige Atmosphäre erzeugt wird. Die Farben sind gedeckt und satt leuchtend zugleich; detailreich bildet Sonja Danowski die verschiedenen Szenen ab und gibt dabei jedem Kind seine eigene, ganz besondere Geschichte.
Ein fantastisches Gutenachtbuch, das Lesende in wundersame Traumlandschaften führt. Der Titel schließt mit der Frage: „Und du? Was träumst du heute Nacht?“ und gibt so den Anlass, einen kurzen Dialog vor dem Zubettgehen zu führen. Danowskis aktuelles Werk hat eine außergewöhnlich beruhigende und zugleich fesselnde Wirkung, was zweifellos auf die kunstvolle und technisch erstklassig ausgeführte Bildgestaltung sowie die angenehme Haptik des Buches zurückzuführen ist.
Sonja Danowski: Nachts im Traum | Bohem Verlag | ab 4 Jahren | 64 S. | 20 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25