Benno und Freddi sind die besten Freunde. Die beiden Elefantenjungen toben durch die Landschaften Afrikas und haben jede Menge Spaß miteinander, bis Freddi mit seiner Familie weiterzieht und sich die zwei Freunde voneinander verabschieden müssen. Wie Benno mit seiner plötzlichen Traurigkeit umgeht und wie es ihm gelingt, seine Fröhlichkeit wiederzufinden, zeigt Kinderbuchautorin und Diplompsychologin Monika Weitze in „Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging“ (Bohem Verlag). Auf insgesamt 28 Seiten erzählt sie die Geschichte des kleinen Rüsseltiers und macht dabei Themen wie Verlust und Trauer für Kinder ab drei Jahren zugänglich.
Als Bennos Kummer ihm alle Freude raubt, begibt er sich auf den Weg zur Eule Heureka, um sie um Rat zu bitten. Sie erklärt ihm, dass es wichtig ist, über Gefühle zu reden und jemanden zum Zuhören zu haben. Monika Weitze vermittelt an dieser Stelle einige nützliche Strategien im Umgang mit Trauer und Verlust, die sie sowohl auf sprachlicher als auch auf inhaltlicher Ebene zielgruppengerecht vermittelt. Außerdem beschreibt sie den unmittelbaren Effekt dieser Strategien, denn indem der kleine Elefant Heurekas Ratschläge befolgt – er weint, teilt seinen Kummer mit seiner Mutter und sucht Freddi einen ganz besonderen Platz in seinem Herzen aus –, geht es ihm schon bald besser und er knüpft sogar ein paar neue Freundschaften. Freddi zeigt sich nun auf andere Art: in Bennos Träumen, seinen Erzählungen und natürlich im Herzen. Der kleine Elefant erkennt, dass sein bester Freund immer noch bei ihm ist und dass noch viele schöne Erlebnisse und Begegnungen vor ihm liegen.
Besonders gelungen ist die Art der Titelgestaltung, die beide Gefühlszustände validiert – den der Traurigkeit und den der Fröhlichkeit. Indem ein Absatz zwischen „einmal sehr traurig war“ und „und wie es ihm wieder gut ging“ eingefügt ist, wird die Botschaft transportiert, dass es genauso normal ist, sich bedrückt zu fühlen, wie es ist, gute Laune zu haben. Weitzes Trost- und Aufmunterungsbuch wird außerdem um die herrliche Bildgestaltung des französischen Illustrators Eric Battut ergänzt, dessen Zeichnungen die jeweilige Stimmung des Erzähltexts untermalen. Die Bilder, die den kleinen Elefanten in seinem Lebensraum darstellen, verleihen der Geschichte durch die Verwendung kräftig-warmer Farben eine wohlige Atmosphäre. Es liegt eine traurige Schönheit in den Illustrationen des Künstlers, der den Kummer des kleinen rosa Elefanten in seinen Malereien wunderbar einfängt.
Monika Weitze: Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder gut ging | Bohem Verlag | ab 3 Jahren | 28 S. | 12,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24