Mittwoch, 29. Februar: Für einen Tag standen die Kinosäle im cinenova ganz im Zeichen des filmischen Nachwuchses. 28 junge Menschen präsentierten den anwesenden Medien- und Pressevertretern ihre Abschlussarbeiten an der Filmschule, wobei die thematische und stilistische Palette mal wieder sehr breit gefächert war. Zwei Langfilme wurden dabei dem Publikum vorgestellt, zehn Kurzfilme in drei Screening-Blöcken sowie fünf Drehbuchkonzepte, die im Gespräch erörtert wurden. ifs-Geschäftsführerin Simone Stewens konnte in diesem Jahr zum ersten Mal auch Absolventen des Studiengangs „Editing Bild und Ton“ auf der Bühne begrüßen, deren siebensemestriges Studium nun ebenfalls mit einem Abschlussfilm zu Ende gegangen war.
Trotz gleich bleibender Studentenzahlen wurden 2011/12 an der ifs mehr Filme produziert als im Vorjahr, was für die Abschlusspräsentation ein umfangreicheres Programm als gewohnt bedeutete. „Filmstudenten sind heutzutage gut vernetzt und suchen sich ihre Mitarbeiter auch außerhalb der eigenen Filmschule“, erläuterte Stewens die Tatsache, dass sich unter den Arbeiten auch Gemeinschaftsproduktionen mit der Kölner Kunsthochschule für Medien (KHM) und der Berliner Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ befanden.
Schon im ersten Kurzfilmblock wurde deutlich, was die Geschäftsführerin als „überraschend breites emotionales und erzählerisches Spektrum“ ihrer Studenten bezeichnete. Stilistisch wagte beispielsweise die Absolventin Alexandra Brodski mit „Wir sind Ich“ Ungewöhnliches, indem sie im „Faction“-Stil Fiktionales in Form des Dokumentarischen erzählte. Viktoria Gurtovajs „tragikomische Groteske“ „Na Sdorowje! Babuschka!“ mag auf den ersten Blick eine Multikulti-Kurzkomödie sein, aber die gesellschaftliche Relevanz der Thematik ist nicht von der Hand zu weisen. Die junge Regisseurin machte im anschließenden Gespräch mit Prof. Gerd Haag deutlich, dass sie schon in ihrem nächsten Film über eine unmögliche bosnische Liebe ganz andere Wege beschreiten will. Außerdem wünscht sie sich, auch bald wieder als Kamerafrau für einen anderen Regisseur tätig zu sein.
Die Bereitschaft der jungen Filmemacher, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, wurde in ähnlicher Form eigentlich in allen anschließenden Filmgesprächen spürbar. Der erste Kurzfilmblock schloss mit der Projektion von Engin Kundags „Ararat“, einem 26-minütigen fiktionalen Film über einen Deutschtürken, der in der alten Heimat nach seinen Wurzeln sucht. Zu internationalen Ehren war Kundags Abschlussfilm schon wenige Tage zuvor gekommen, als er in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ im Wettbewerb der Berlinale präsentiert wurde.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Geschichte wiederholt sich
„La Peur“ im cinenova – Foyer 11/18
Großer Preis der kleinen Filme
Deutscher Kurzfilmpreis im Cinenova – Foyer 11/17
Von einem echten Wiener
„Die Migrantigen“ im Cinenova – Foyer 09/17
Ein Ende des Schweigens
„Unter aller Augen“ thematisiert Gewalt gegen Frauen weltweit – Foyer 02/17
Die perfekte Besetzung
„Die Mitte der Welt“ im cinenova – Foyer 11/16
Familie – ob du willst oder nicht
Preview von „Die Welt der Wunderlichs“ mit Regisseur Dani Levy – Foyer 10/16
Wahrheiten einer Nacht
Premiere von Aslı Özges „Auf einmal“ im Cinenova – Foyer 10/16
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
„4 Könige“ im Cinenova – Foyer 12/15
Was das Zeug hält
„Dessau Dancers“ feiert im Cinenova Premiere – Foyer 04/15
Sie kriegen niemals genug
Deutschlandpremiere „3 Herzen“ im Cinenova – Foyer 03/15
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24