Ende des 19. Jahrhunderts hat das Kino das Erzählen in Bildern revolutioniert. Und es dauerte gar nicht lange, da wurde seine erzählerische Kraft auch in den Dienst der politischen Revolutionen gestellt. Wahlweise ging es darum, sie retrospektiv zu heroisieren, sie zeitnah zu dokumentieren oder sie propagandistisch zu protegieren.
Die Reihe Filmgeschichten, mit der sich das Filmforum NRW seit Jahren einer intensiven Auseinandersetzung mit der Filmgeschichte widmet, startet im März seine neue Reihe „Revolution im Film“ chronologisch mit Sergei M. Eisensteins „Oktober“ von 1927. Der Film ist insofern ein frühes Beispiel für Agit-Prop, weil es eine Auftragsarbeit des Regimes war, um die zehn Jahre zurückliegende Oktoberrevolution im rechten Licht darzustellen. Es ist aber zugleich auch ein Beispiel für revolutionäres Kino, da Eisenstein eine eigene Filmsprache fand, um die Ereignisse darzustellen. Und die missfiel seinerzeit den Funktionären der KPdSU und wurde des Formalismus bezichtigt (16.3.). Kurz darauf mahnten Brecht, Eisler und der Regisseur Slatan Dudow in Deutschland die Notwendigkeit einer Revolution an. 1932 stellten sie ihren kämpferischen Arbeiterfilm „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt“ fertig. Er wurde zensiert, kurz darauf doch zur Aufführung freigegeben und 1933 wieder verboten. Unvergessen sind die Bilder, die die Jobsuche als erschöpfendes Radrennen darstellen (30.3.). Propagandafilme gab es anschließend reichlich, in Europa war aber erst mal Schluss mit Revolution. Die Filmreihe setzt 1964 mit „Soy Cuba“ von Michail Kalatowsow wieder ein. Der lange vergessene Film über das sozialistische Kuba greift die Ästhetik Eisensteins wieder auf (13.4.).
Einen ganz anderen Weg wählt Jean-Luc Godard, der 1968 in „Die Chinesin“ eine maoistische WG in Paris beobachtet, Handlungsmomente weitgehend gegen diskursive Dialoge eintauscht und mit selbstreflexiven Elementen immer wieder Brüche einbaut (11.5.). Von Godard beeinflusst war Glauber Rocha, der mit dem Cinema Novo in Brasilien den antikolonialen Realismus der älteren Generation gegen ein wildes, mit übersteigertem Symbolismus aufgeladenes Kino eintauschte, wie man am Beispiel von „Land in Trance“ aus dem Jahr 1967 sehen kann (8.6.). „Schlacht um Algier“ von dem Italiener Gillo Pontecorvo aus dem Jahr 1966 zeichnet sich hingegen durch einen starken Realismus in der Darstellung des algerischen Unabhängigkeitskriegs aus (29.6.). Derweil verpackt Michelangelo Antonioni in „Zabriskie Point“ seine Ideologiekritik in poetische Bilder, die es in der Popkultur zum Kultstatus gebracht haben (13.7.).
Nach der Sommerpause geht es in den 70er Jahren weiter mit dem senegalesischen Film „Ceddo“ – einem frühen Werk von Regielegende Ousmane Sembène und „Rot ist die blaue Luft“ des New Yorker Experimentalfilmers Chris Marker. Ula Stöckls essayistischer Episodenfilm „9 Leben hat die Katze“ lässt noch mal die ‘68er zu Wort kommen und nach einem Sprung über 35 Jahren landet die Reihe mit den Dokumentationen „Maidan“ über die Proteste in der Ukraine und „In the Last Days of the City“ über Kairo vor dem arabischen Frühling bei den Revolutionen der Gegenwart. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr, dem Screening geht eine Einführung zum Film voraus. Den Start macht der Regisseur Dominik Graf zu „Oktober“.
Filmgeschichten: „Revolution im Film“ | ab 13.3. | Filmforum NRW | www.filmforumnrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24