Vor Wochen die „Chameleons“ oder die „Stranglers“ live in Köln, „Ultravox“ veröffentlichen nach achtundzwanzig Jahren das erste Album in Originalbesetzung: Bands der achtziger Jahre erleben ungeahnten Zulauf. In diesem Kontext waren „And Also The Trees“ am vergangenen Freitag herzlich empfangene Gäste im Luxor.
Anders als die anderen: Nicht nur der Sound ist einzigartig geblieben, auch das Line-up besticht durch Kontinuität: Die Band um Sänger und Lyriker Simon Huw Jones und Gitarrist Justin Jones ist in über dreißig Jahren Bandgeschichte nicht von der Vision abgewichen, britisch-eleganten Gothic-Provinzialismus mit musikalischem Anspruch stimmig in Einklang zu bringen.
Moritaten, Märchen und weitere literarische Anspielungen bilden in theatral gehaltenem Timbre die Grundlage für irisierende Gitarrensounds und Keyboard-Flächen, die ihresgleichen suchen, indes nicht finden.
So auch am vergangenen Freitag im „Luxor“ - und genau dort liegt der Hase im Pfeffer, dort entschwindet „Jacob Fleet“ (Songtitel) in die Unwürdigkeit: Das „Luxor“, klassische Venue für Rock (und Roll), wird „And Also The Trees“ nicht gerecht. Die mitunter kolportierten Vergleiche mit den Norwegern „Madrugada“ oder gar den Indie-Superstars „Calexico“ hinken: zu filigran das Soundkorsett, zu bedacht gedichtet, die Texte.
Das von den Fans lang erwartete Konzert leidet, vom ersten Ton an. Sei es bei der Interpretation des gelungenen, wenn auch sehr düsteren neuen Albums „Hunter, not the hunted“, sei es bei den eingestreuten „Hits“ aus vergangenen Zeiten („Dialogue“, „Misfortunes“) - die immer wieder beschworene Clubatmosphäre erweist sich abträglich, die Intimität wiegt die Intensität nicht auf.
Aber das ist Klagen auf hohem Niveau: Letztlich boten „And Also The Trees“, klanglich verstärkt durch Keyboarderin und Dulcimer-Virtuosin Emer Brizzolara, ein Programm, das den Fans – gefallen haben dürfte. Und dies scheint auch für die nächsten dreißig Jahre richtungsweisend ausschlaggebend zu sein: Die noch vor einem Jahrzehnt („Angelfish“) bemühten US-Barjazz-Anleihen werden nicht mehr bedient, es bleibt fürderhin bei der Repräsentation angelsächsischer Randstandslyrik, deren literarische Bezüge noch mehr Bezugspunkte offerieren, als die Musik, die für sich spricht.
Man kommt nicht umhin der Vorstellung zu erliegen, dass, sollten etwa „De Bläck Fööss“ mit ihren Balladen (!) in Worchestershire (Herkunftsregion von „And Also The Trees“) reüssieren, ähnlichen Zuspruch finden könnten, so Genregrenzen entgrenzt werden. Spürbar bleibt in diesem Zusammenhang, dass „And Also The Trees“ sich nach wie vor nicht von einer „ganz gewissen“ Szene vereinnahmen lassen. Und auch sich auch nie vereinnahmen lassen wollten, vom ersten Album an, dasnoch als „The Cure“-Klon daher kam (1984).
Will sagen: Bei aller Emphase sind und bleiben „And Also The Trees“ eine einzigartige Folkband, die zu konzertant, durchdacht und „kultig“ (geworden) ist, um noch in den Rahmen eines Rockclubs zu passen. Übereinstimmende Meinung: Die sollten in die Philharmonie!
Auch wenn der Abend nicht perfekt gewesen sein sollte: Mitachtziger (vulgo: Mitvierziger) konnten sich dahingehend versichern, dass qualitativ hochwertige Musik Weltordnungen statuieren kann. Und so warten die Kölner Fans auf das nächste Konzert, in fünf bis zehn Jahren, an einem anderen Ort.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Köln und Bochum – Musik 07/24
Helldunkler Sommer
Fröhlich und finster lockt die Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 07/24
Und der Tag wird gut
Suzan Köcher‘s Suprafon beim Bonner Museumsmeilenfest – Musik 06/24