Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Christian von Borries mit seinen Mitmusikern auf der Bühne der Fritz Thyssen-Stiftung
Foto: Christopher Dröge

Let the bodies hit the floor

15. Mai 2015

Audiovisuelle Performance von Christian von Borries in der Fritz Thyssen Stiftung zur Rolle der Musik im Krieg – Musik 05/15

Sonntag, 10. Mai: Die Bedeutung von Musik sei nur aus ihrem Gebrauch heraus zu verstehen, sagt der Komponist und Filmemacher Christian von Borries. Die Geschichte der Vereinnahmung von Musik durch politische und militärische Zusammenhänge ist lang.

Dies reicht von den Stechschritt-Rhythmen der Marschmusik, über den Pathos der Propagandafilme des vergangenen Jahrhunderts, bis hin zu den zeitgenössischen Kriegen, in denen Musik bereits buchstäblich zur Waffe geworden ist und als Folterwerkzeug benutzt wird. Inzwischen schon berüchtigt hierfür ist die US-Metal-Band Drowning Pool, deren Stück „Bodies“ mit dem martialischen Slogan „Let the bodies hit the floor“ nicht nur zur Zermürbung bei Verhören in Guantánamo eingesetzt wurde, sondern auch zur inoffiziellen Hymne der amerikanischen Soldaten im Irak und Afghanistan avancierte.

Da ist es nur folgerichtig, dass das Stück auch in von Borries’ Performance „Conflict Music – The Soundtrack of World Cultures“ prominente Verwendung findet. Auf eine Einladung der Akademie der Künste der Welt hin hatte er für das Projekt, das sowohl im Programm des Acht Brücken-Festivals als auch der Pluriversale II aufgeführt wurde, im Repertoire der westlichen Musik nach Reflexionen über den Krieg gefahndet.

Ohne Scheuklappen samplet er sich mit einem Kammerorchester aus Mitgliedern des Ensemble Garage und des Kölner Zentrums für Alte Musik durch die unterschiedlichsten Stile und Epochen. So bedient er sich bei der von osmanischen Marschliedern inspirierten Janitscharenmusik Mozarts, ebenso wie bei dem sowjetischen Komponisten Schostakowitsch. Zarah Leanders Durchhaltelieder erinnern an die Kriege der Vergangenheit, während John Williams' von Wagner inspirierter Soundtrack zu „Star Wars“ darauf verweist, wie in Zukunft gekämpft werden wird – Rüstungskonzerne forschen bereits fleißig an tatsächlichen Laserwaffen.

Diese und weitere Quellen, etwa von Hanns Eisler, Ianis Xenakis und besagten Drowning Pool, zerlegt von Borries in ihre Elemente und setzt sie collagenhaft wieder zusammen. Dafür holt er sich weitere Unterstützung: Neben dem Kölner Techno-Paten Wolfgang Voigt steuert auch der libanesische Musiker Rayess Bek einen Remix bei – in Echtzeit, denn die Musik aus dem Saal in der Fritz Thyssen Stiftung wird per Livestream in Beks Beiruter Studio geschickt, von wo aus dieser seine Bearbeitung nach wenigen Minuten zurück schickt. Ein riskantes Experiment, das aber aufgeht.

Auch die visuelle Ebene wird von von Borries bedient: So laufen im Hintergrund Filmaufnahmen der Waffenmesse IDEX in Abu Dhabi, die von Borries selbst dort gedreht hatte. Während die Image-Filme der Rüstungskonzerne durch ihre betont biedere Bankfilialen-Ästhetik verstören, verwenden Vorführungen der Waffensysteme vor Publikum mit Statisten und Kamerakränen die Inszenierungsstrategien Hollywoods. Von Borries bezeichnet dies als typische Spektakelproduktion nach Guy Debord – was dort aufgeführt würde, sei ein Theaterstück von Krieg.

Christopher Dröge

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Leben ist jetzt – Die Real Life Guys

Lesen Sie dazu auch:

Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23

Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19

Wir kopieren nicht zum Spaß
„Copy It!“ im Academyspace – Kunst 04/19

„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18

„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18

Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18

Das Objekt der Begierde
„Perverse Decolonization – 1985“ im kjubh – Kunst 11/18

Unmenschliche Zeitzeugen
Die Wucherungen des Kolonialismus: „Floraphilia“ im Academyspace – Kunst 09/18

Kunst greifbar machen
Das Palais Temporär und die performativen Künste in Köln – Spezial 09/18

Gespenstische Mauerüberquerung
„Original Sin“: Susanne Sachsse & Xiu Xiu im Stadtgarten – Bühne 06/18

Sündhafte Gespenster
Susanne Sachsse & Xiu Xiu im Stadtgarten – das Besondere 06/18

Anhaltendes Missverständnis
Chancen der Akademie der Künste der Welt werden nicht genutzt – Kulturporträt 05/18

Musik.

HINWEIS