1993 gründeten Herbert Schwering und Christine Kiauk die Kölner Filmproduktionsfirma ICON FILM, die sich 2007 in COIN FILM umbenannte. Den Fokus richten die Produzenten auf das Autorenkino im Bereich Dokumentar- und Spielfilm. Ihre aktuelle Produktion, Nanouk Leopolds Drama „Brownian Movement“, läuft ab dem 30. Juni in den Kinos.
choices: Herr Schwering, Ihre Produktionsfirma existiert seit 1993: Hat sich in den Jahren etwas an der Ausrichtung verändert?
Herbert Schwering: Anfangs haben wir vorrangig Debütfilme produziert. Davon allein kann man aber nicht existieren. Inzwischen produzieren wir auch zweite und dritte Filme mit den Regisseuren. Das machen wir gerade mit Lola Randl und ihrem zweiten Film, „Die Erfindung der Liebe“. 2005 hatten wir ihren Diplomfilm an der Kunsthochschule für Medien koproduziert, 2008 dann „Die Besucherin“. Das ist eine lang andauernde Zusammenarbeit, und es gibt schon eine Option auf den Stoff danach. Erfreulich ist es, wenn man mit Filmemachern über eine längere Zeit zusammenarbeitet und beobachten kann, wohin sie sich entwickeln.
Sie schreiben selbst, haben bei Kurz- und Dokumentarfilmen früher Regie geführt. Wie kreativ kann und will man als Produzent sein?
Christine Kiauk und ich waren immer daran interessiert, Ideen von Beginn an mit zu entwickeln und den Dreh zu begleiten. Diese kreative Seite fordert einen als Produzenten viel mehr heraus als die finanzielle oder juristische Seite. Verträge zu lesen und mit Agenten zu verhandeln ist auch kreativ, aber als Produzent geht es vor allem darum, eine Geschichte mit zu erfinden, um diese am Ende auf der Leinwand wiederzuentdecken. Mich hat es immer auch gereizt, selbst zu schreiben, zu lesen, sich Stoffe vorzustellen: Wie sieht der Film wohl später auf der Leinwand aus? Was unterscheidet ihn, was ist der besondere cineastische Ansatz, wie inszeniert ihn die Regie. Es gibt ja schon viele Filme auf der Welt, warum braucht es gerade diesen?
Die Antwort darauf bekomme ich jeden Tag im Kino. Und da ist es um den Autorenfilm doch gar nicht mal so schlecht bestellt.
Ja, erfreulicherweise, und es ist vor allem den Kinos zu danken, die noch ein gepflegtes Programm machen. Aber überall da, wo Wischiwaschi gemacht wird, gerät man in Problemlagen. Im Produktionsbereich ist das nicht anders. Auch der Autorenfilm kann in verschiedenen Genres zu Hause sein, nicht immer nur düsteres Drama oder Berliner Schule. Komödie ist hierzulande ja ganz schwierig, obwohl viele junge Regisseure ihr Publikum auch unterhalten wollen. Wir in Deutschland sagen dann schnell, Anspruch und Unterhaltung geht nicht zusammen, obwohl wir in der Geschichte tolle Vorbilder haben wie Lubitsch oder Wilder. Ich mag da eher die Filmemacher, die den Mut und das Talent haben zwischen den Genres zu changieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine mörderische Nacht
„Blood Simple“ in Kalk
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Wo die Bilder laufen lernten
Südstadtführung filmscout über die Filmgeschichte Kölns – Kino 04/19
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Der Reiz des Ungewissen
Sneak Previews in Köln: Wenn Filme noch überraschen dürfen – Kino 08/18
Lust auf Film
Filmclub 813 erhält Lotte-Eisner-Preis des Kinematheksverbundes – Kino 11/17
Traditionsbewusst in die Zukunft
Das Berli-Kino in Hürth-Berrenrath macht ausgezeichnetes Programm – Kino 11/17
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24