Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.585 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Die Halle Kalk, Aufführungsort von „Gabe / Gift“
Foto: Schauspiel Köln



Das Messer ist ein Familienmitglied

28. Februar 2013

„Gabe/Gift“ heißt das neue Stück von Händl Klaus, das jetzt in der Regie von Anna Viebrock am Schauspiel Köln uraufgeführt wird – Premiere 03/13

choices: Herr Klaus, Sie arbeiten seit einigen Jahren verstärkt mit Komponisten zusammen. Daraus sind „Stücke für Musik“ wie jetzt „Gabe/Gift“ entstanden, aber auch veritable Opern. Wie kam es dazu?
Händl Klaus: Ich schreibe schon sehr lange Libretti, aber es hat gedauert, bis ich Kontakt zu Komponisten, zu Beat Furrer, Klaus Lang oder Georg Friedrich Haas
gefunden habe. Von Georg habe ich vor 16 Jahren die Kammeroper „Nacht“ im Radio gehört, die mich entflammt hat. Das war ein Erweckungserlebnis. Ich habe mir dann die CD gekauft, und das wiederholte Hören löste einen Opernstoff aus, von dem ich fand, dass er der Temperatur von Georg Friedrich Haas‘ Musik entspricht. Das war „Bluthaus“. Aber ich habe nie mit einer Begegnung gerechnet. Als ich dann vor drei Jahren den Auftrag zu einem Libretto für Georg bekam, habe ich ihm diesen frühen Stoff erläutert und dabei offene Türen eingerannt. Dass „Bluthaus“ dann vor dem Hintergrund der Kampusch-Fritzl-Verbrechen interpretiert wurde, war eher ein Missverständnis.

In der Regel verlangt die Oper eher zurückhaltendes Textmaterial, das der Musik Deutungsräume eröffnet. Verschafft die Musik Ihnen als Autor neue Freiräume?

​Händl Klaus
Foto: Stefan Schell
Händl Klaus lebt in Wien, Berlin und Port am Bielersee (Schweiz). Nach seiner Schauspielausbildung stand er am Schauspielhaus Wien auf der Bühne und wirkte in zahlreichen Filmen u.a. von Michael Haneke und Jessica Hausner mit. Erste literarische Erfolge feierte er mit dem Hörspiel „Kleine Vogelkunde“ und dem Erzählband „Legenden“, der mit dem Rauriser Literaturpreis und dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnet wurde. Händl Klaus machte sich schnell als Dramatiker einen Namen mit Stücken wie „Ich ersehene die Alpen; So entstehen die Seen“, „(Wilde) Mann mit traurigen Augen“ oder  „Dunkel lockende Welt“. Parallel dazu entstanden Libretti für Opern wie Wüstenbuch (Musik: Beat Furrer), Buch Asche (Musik: Klaus Lang) oder Bluthaus (Musik: Georg Friedrich Haas). 2008 drehte er seinen Film „März“, der in Venedig mit dem Leoparden für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet wurde. Händl Klaus wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet,  im März erhält er zusammen mit Friederike Roth den Gert Jonke-Preis.

Meine Texte sind ganz konkret gedacht und handfest gebaut, da ist nichts vage. Jedes Wort entspringt, psychologisch gesehen, den Charakteren. Es hat schon seinen Grund, warum die Anni Zilcher das eine sagt und der Bert Müllert etwas anderes. Manchmal klingen aber auch Dinge an, die sich nicht direkt sagen lassen. Wir haben es ja ganz oft mit dem Unsagbaren zu tun. Tatschlich geht es bei der Musik um eine Übersetzung in einen anderen Aggregatzustand, um eine Überführung in ein Mehr, ums Unsagbare, das greifbar wird.

Was ist bei Ernst Surberg, der die Musik zu Gabe/Gift schreibt, das Besondere?
„Gabe/Gift“ ist zwar ein Stück „für“ Musik, dabei aber ein echtes „Sprechstück“, keine Opernpartitur mit geführten Singstimmen. Ein Opernkomponist würde sich den Text bis zur Unkenntlichkeit aneignen, bei Ernst Surberg wird alles kenntlich bleiben. Die Sprache arbeitet stark mit dem Verschweigen, und das tut Ernst auch. Er nimmt Spuren auf und folgt ihnen in musikalischen Suchbewegungen. Das kann auch Stille bedeuten, die seit John Cage als Musik gelten darf, es ist manchmal das gemeinsame Innehalten der Täter oder ein Klopfen in der Heizung: Musik! Es geht hier nicht um die Vertonung des Stücks, sondern um zwei Kräfte, die miteinander wirken.

Im Stück spielt die Polizei eine wichtige Rolle, nicht zum ersten Mal in Ihren Stücken.
Die Polizei als Exekutive hat eine Macht, die mich ängstigt. Allein den Vorgang, meinen Ausweis verlangen und meine Identität kontrollieren zu können, empfinde ich als Übergriff. „Gabe/Gift“ ist der letzte Teil einer Trilogie, der „Die Polizei“ heißt und aus lauter „musikalischen Stücken“ besteht. In denen geht es jeweils um Polizisten als Täter – ordentliche Menschen, die mit einer unguten Macht ausgestattet sind. Das erste, „Furcht und Zittern“, ist noch ein waschechtes Singspiel, dem folgt mit „Eine Schneise“ ein Musikstück. „Gabe/Gift“ schließlich ist ein Stück für Musik – es findet also so eine fortlaufende Distanzierung von der Musik statt.

In Ihrem neuen Stück sind es drei Familien, darunter drei Polizisten, die auf Schatzsuche gehen?
Die freunden sich miteinander an, ja. Es herrscht sogleich Komplizenschaft zwischen den Polizisten der Stadt und den auswärtigen Kollegen. Sie leisten sich den Übergriff, in einem fremden Garten zu stöbern. Aber als Polizei sind sie auf der Habenseite, die Anrainer brauchen sie gar nicht mehr zu rufen, weil die Polizei schon da ist. Da greift so ein Hunger, eine Gier, die sich schon im ersten Spatenstich abbildet, als die da um die Wette graben: Man will Sicherheit oder wenigstens Gewissheit. Im Grunde sind es Bilder eines Familienlebens, Rituale zwischen Mutter und Vater und Sohn, Spiele, auch zwischen den Nachbarn – Lebensentwürfe.

Ein ziemlich abgründiges Familienleben mit stark inzestuöser Schlagseite.
Die Müllerts formulieren frisch und froh, woran sie sind. Das erlaubt ihnen immerhin, offen miteinander umzugehen. Das macht es nicht unbedingt gemütlicher. Das Messer ist hier ein eigenes Familienmitglied (lacht). Und die Freundlichkeit ist zweischneidig. Immerhin bringen sie sich nicht gegenseitig um. Das besorgt vielleicht ein anderer.

Das übernimmt dann die Schatzkiste, die in den Erfrischungsraum geschleppt wird.
Man gelangt in den Erfrischungsraum und verliert womöglich sein Leben. Aber das blüht uns allen.

Sie haben ein Dialogverfahren entwickelt, das quasi einen Satz Wort für Wort, manchmal sogar Silbe für Silbe auf verschiedene Figuren verteilt.
Die Figuren sind Komplizen; man bildet gemeinsam einen Sprachkörper aus. Andererseits ringt jeder auch um die Oberhoheit, um die Richtung beziehungsweise den Sinn, der sich dauernd dreht und wendet, bis jemand schließlich doch das letzte Wort behält. Mit diesem letzten Wort kehrt sich dann manchmal wieder alles um. Und erst, wenn der Satz verklungen ist, weiß man, woran man ist – oder gewesen ist. Entstanden ist diese Form für ein frühes Stück, „(WILDE)Mann mit traurigen Augen“, als „Familiensprache“ – da hat sich eine Familie so, sprachlich, einen Gast einverleibt – ihn aufgelöst.

Wie schwierig ist dieser Art des Sprechens für die Darsteller?

Es ist eine Herausforderung – wie im chorischen Sprechen, das ständig in seine Einzelstimmen zerfällt: mit unterschiedlichen Rhythmen, mit Brüchen. Das Ganze lässt sich nur im Kollektiv erlernen. Man muss sich also buchstäblich aufeinander einlassen, man muss hellhörig sein und miteinander atmen und denken. Wir haben hier in Köln wundervolle Schauspieler, die dazu bereit sind.

„Gabe / Gift“ von Händl Klaus | Schauspiel Köln/Halle Kalk | 8.(P)/9./12.-14./16.3. 19.30 Uhr | 0221 22 12 84 00 | www.schauspielkoeln.de

INTERVIEW: HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24

Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24

„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24

Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24

Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24

Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24

„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24

Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23

Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23

Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23

Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23

Des Königs Tod und des Müllers Beitrag
„Yazgerds Tod“ am Schauspiel Köln – Auftritt 10/23

Premiere.

Hier erscheint die Aufforderung!