Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.585 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

„Ortschaft: Abgeschaltet“
Foto: Andreas M. Fohr

Der Supergau der Gesellschaft

26. April 2012

Teilnehmende Beobachtung: Futur3 bringt die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ auf die Bühne - Premiere 05/12

choices: Herr Kraft, Herr Erlen, das neue Stück von Futur3 „Ortschaft: Abgeschaltet“ setzt sich mit der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ auseinander. Worum geht es darin?
Stefan H. Kraft:
Anfang der 1930er Jahre werden die 2.000 Bewohner des Dorfs Marienthal nahe bei Wien, die fast alle in derselben Textilfabrik arbeiten, im Zuge der Weltwirtschaftkrise plötzlich arbeitslos. Daraufhin quartiert sich ein Team junger Soziologen von der Uni Wien drei Monate in dem Ort ein und beobachtet, was vor sich geht. Daraus wurde dann die sozialpsychologische Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“.
André Erlen:
In der Einleitung wird die Frage: „Was wissen wir über Arbeitslosigkeit?“ formuliert. Es ging darum, die Lücke zwischen statistischen Erhebungen und Sozialreportagen von Schriftstellern oder Journalisten, die sich Einzelfällen widmen, zu schließen. „Was uns vorschwebte“, heißt es im Buch, „war eine Methode der Darstellung, die die Verwendung exakten Zahlenmaterials mit dem Sich-Einleben in die Situation verband“. Es war also die Geburtstunde der teilnehmenden Beobachtung. Um die Arbeitslosen nicht zu beeinflussen, haben die Sozialwissenschaftler verdeckt gearbeitet. Es wurden Kleideraktionen initiiert, es gab Schnittzeichenkurse oder kostenlose ärztliche Konsultationen. Und so haben die Forscher nach und nach die Zustände der Wohnungen, den Gesundheitszustand, das Einkommen, die Kinder oder die Ernährung in Erfahrung gebracht.

Was interessiert Futur3 an einer alten soziologischen Studie?
Kraft:
Das hat uns angesprungen, weil die Forscher ähnlich wie wir vorgehen. Die Art der Materialsammlung setzt an vielen verschiedenen Punkten an und ist total kreativ, auch wenn sie manchmal ins Nirgendwo führt.
Erlen:
Wir wollten etwas zum Thema Arbeit entwickeln und sind dann über dieses Buch gestolpert. Wir haben zwar weiter recherchiert, sind aber zu dem Schluss gekommen, dass wir diese Studie verstehen wollen – und zwar nicht nur als eine Studie über Arbeit und Arbeitslosigkeit, sondern auch in ihrer Vorgehensweise. Die Forscher haben beispielsweise die Wichtigkeit des Faktors Zeit in der Arbeitslosigkeit entdeckt, wenn die nicht zielgerichtete Zeit den Tagesablauf in der Gemeinschaft bestimmt. Im Buch heißt es zum Beispiel: „Von unserem verborgenen Fensterplatz aus versuchten wir mit der Uhr in der Hand, die Geschwindigkeit zu ermitteln, mit der die Marienthaler über die Dorfstraße gehen.“

Wie spielt man eine Studie?
Erlen:
Zusammen mit Judith Wilske, die Ökonomin und Theaterregisseurin ist, haben wir ein Konzept entwickelt, das sich auf zwei Bereiche konzentriert: den Makro- und den Mikroblick. Dieses ständige Vergrößern und Verkleinern, das ist unsere Herangehensweise. So wie die Forscher ständig versucht haben, den Überblick auf die gesamte Lage des Dorfes zu gewinnen, und dann wieder an die Tür einer Familie klopfen. Es ist also kein Dokutheater oder Dokufiction, bei der wir die geilsten Familiengeschichten nachspielen. Wir wollen keine Figuren entwickeln; die Schauspieler werden den ganzen Abend die Studie in der Hand haben. Aber die Wissenschaftler und die Marienthaler werden natürlich immer wieder in szenischen Skizzen aufblitzen. Die Identifikation funktioniert nicht über die Figuren, sondern die Zuschauer müssen versuchen, diesen Blick auf die Welt erfassen zu wollen, den Rausch des Erkennenwollens. Der empathische Blick verbunden mit einer wissenschaftlichen Präzision, das ist das Spannende.

Das klingt nach einer abstrakten Ästhetisierung?
Kraft
: Natürlich versuchen wir, starkes Kopfkino zu machen, wir verlieren uns nicht in ästhetischen Spielereien.
Erlen
: Es wird sehr viele sinnliche Anreize geben, dafür sorgt schon unser Spielort: eine alte Schlosserei in Köln-Lindenthal in der dritten Generation, die jetzt aufgibt, in deren Mauern von 1910 aber noch der Geruch von Arbeit hängt.

Was ist aktuell an der Studie? Ist Marienthal nicht ein Sonderfall, weil es ökonomisch monokulturell strukturiert war, also abhängig von einem einzigen Betrieb?
Kraft:
Auch Detroit und Leverkusen sind Städte mit Monokulturen. Es gibt sehr viele

André Erlen
Foto: Eberhard Weible

Dinge in der Studie, die zeitlos gültig sind. Hier wird unverstellt klar, dass sich die Leute keine Zeitung, kein Radio mehr leisten konnten, sie fallen in die Isolation. Es ist die Arbeitslosigkeit in Reinkultur.
Erlen:
Die Studie beschreibt den Supergau der Arbeitsgesellschaft und von allem, was man mit Arbeit verbindet: Selbsterhaltung, Sinn, Kreativität. Wir haben uns gefragt, ob in der Debatte um Hartz IV wirklich niemand diese Studie gelesen hat. Es geht hier auch um das Zusammenbrechen von Kulturstufen, es geht darum, dass der Arbeitslose seine Zeit nicht nutzen kann, um sich weiterzubilden, weil ihm Sinnzusammenhang und Antrieb verlorengehen. Es geht um die Frage, was Menschen brauchen, um teilhaben zu können an der Gesellschaft.

Eine Erkenntnis der Studie ist, dass Arbeitslosigkeit zu „Resignation und Apathie“ und nicht zu einem Aufbegehren führt. Was heißt das für hier und heute?
Erlen:
Diese Passivität finde ich das Interessante. Arbeit, Arbeitsmarkt, Sozialstruktur sind zwar von uns gemacht, aber man erduldet das wie eine Naturkatastrophe und wartet, bis es vorbei ist. Das sagt vielleicht auch etwas über die Machbarkeitsideale linker Gesellschaftsmodelle. Die Vermutung der Soziologen ging damals dahin, dass es keinen Aufstand geben wird, sondern nur „individuelle Rettungsversuche“. Und das kann man auch heute feststellen. Jeder guckt, wie er durchkommt.
Kraft:
Wir sind während der Proben immer wieder bei der Frage des bedingungslosen Grundeinkommens gelandet. Eines der großen Argumente ist, dass man den Leuten, die keine Arbeit haben, die Stigmatisierung, den moralischen Druck nimmt und dadurch das psychische Elend lindern könnte. Arbeit für alle wird es nicht geben, aber es sollte einfach nicht mehr so beschissen sein, keine zu haben.


„Ortschaft: Abgeschaltet“ | Regie: André Erlen |Alte Schlosserei Lindenthal, Gleueler Str. 203, Köln| 26.(P)/27.-29.4./3.-6./10.-13.5., 20.30 Uhr |0221 985 45 30


INTERVIEW: HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20

Klagen über Klagen
Futur3 mit „Eine Stadt klagt sich an“ im Pfarrsaal von St. Michael – Bühne 02/19

Dystopia im Stillen Ozean
„Shit Island“ von Futur3 in der Orangerie – Auftritt 12/17

„Alle Orte haben ihre Unschuld verloren“
„Shit Island“ von Futur3 über das Schicksal der Insel Nauru – Premiere 11/17

Supermarkt der letzten Fragen
Futur3 und sein Theater-Essay über „Nichts“ – Theater am Rhein 01/17

Apfel der Erkenntnis
„Soft Core“ von Futur3 – Theater am Rhein 06/16

Highway to Hell
Futur3 untersucht mit „Der unbekannte Nachbar“ das anonyme Sterben in der Großstadt – Auftritt 03/16

„Wir wissen wenig über das Sterben“
Futur3 widmet sich in der Trilogie „Der unbekannte Nachbar“ dem anonymen Tod – Premiere 02/16

Friendly Fire
Ein deutsch-französisches „Chambre d'amis“ – Theater am Rhein 01/15

Ins Theater-Paradies
Nominierungen der 25. Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/14

Wir sind alle verantwortlich für die Polis
Ein Gespräch mit André Erlen von Futur3 über das Projekt „Zum Goldenen Leben“ – Premiere 07/14

Warm-up fürs Leben
„Von Genen und anderen Zufällen“ von Futur3 – Theater am Rhein 02/13

Premiere.

Hier erscheint die Aufforderung!