„Wehrkraftzersetzung“ lautet der Vorwurf gegen Franz Jägerstätter (August Diehl): Der Bauer, der mit seiner Familie (Valerie Pachner als Ehrfrau Fani) in den oberösterreichischen Bergen ein einfaches, aber glückliches Leben führt, weigert sich in den 1940ern nach seiner Einberufung zum Wehrdienst, den Eid auf Hitler zu leisten, und gerät in die Mühlen der NS-Justiz. Sein Glaube verbietet ihm etwas zu tun, was er als moralisch falsch erkannt hat. Doch ist es sinnvoll, daran festzuhalten, wenn er damit ein Todesurteil riskiert und auch die Existenz seiner Familie gefährdet? In der für Terrence Malick seit „Tree of Life“ ganz eigenen Erzählweise entfaltet „Ein verborgenes Leben“ (OFF Broadway) die wahre Geschichte des NS-Widerständlers als bildgewaltig-bewegende Elegie eines Gewissenskonflikts und der Herausforderung an den Glauben in gottverlassenen Zeiten.
Katherine Hepburn, Liz Taylor und Winona Ryder waren alle schon Teil diverser Adaptionen von Louisa May Alcotts Roman „Little Women“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Odeon, Residenz, UCI, Weisshaus). Dass Greta Gerwig („Lady Bird“) dem noch was hinzuzufügen hat, zeigen sechs Oscar-Nominierungen. Mit frischem weiblichem Selbstverständnis entstaubt sie Jo (nominiert: Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Amy (Florence Pugh, auch nominiert) und Beth March (Eliza Scanlen), die sich um 1850 mit Fantasie und Talent gegen ein Leben in Armut wehren. Mit komplexen Zeitsprüngen, schlichter Farbdramaturgie (bunt gleich Jugend, nüchtern gleich Gegenwart) und edlem Cast (Timothée Chalamet, Meryl Streep) wird erlebbar, wie die Schwestern auf dem Weg zum Frausein Verlust kennenlernen, aber auch Siege erringen. In Gerwigs Hand wirken Alcotts 150 Jahre alte Mädchenträume modern wie nie.
Als Gutmensch mit Helfersyndrom engagiert sich Isabelle (sehenswert wie immer: Agnès Jaoui) ausufernd gemeinnützig. Als eine ungleich entspanntere Kollegin im Sozialzentrum mit neuen Ansätzen auffährt und Isabelles Zöglinge abwandern, fährt die überengagierte Gutmenschin neue Geschütze auf. Ab sofort gilt: Eigennutz statt Gemeinnutz! Mit „Die Kunst der Nächstenliebe“ (Turistarama) gelingt Gilles Legrand eine wahnwitzig freche, satirische Komödie über die wahre Natur des Helfens. Clever spiegelt der Film dabei zeitgenössische Denkens- und Diskussionsweisen.
Außerdem neu in den Kinos: Ken Loachs erschütternde Paketboten-Geschichte „Sorry We Missed You“ (Odeon, OmU im OFF Broadway), Mischa Kamps Drama „Romys Salon“ (Cinenova), Rosa von Praunheims authentischer Serienmörder-Thriller „Darkroom - Tödliche Tropfen“ (Filmpalette), Justin Decs App-Alptraum „Countdown“ (Cinedom, Cineplex, UCI) und Michael David Pates einfach einen Teil überspringendes Gag-Sequel „Kartoffelsalat 3 - Das Musical“ (Cinedom, Cineplex, UCI). Dazu starten Stephen Gaghans Neuauflage „Die fantastische Reise des Dr. Dolittle“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis) und Ute von Münchow-Pohls Wichtelspaß „Die Heinzels - Rückkehr der Heinzelmännchen“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Lichtspieke Kalk, Metropolis, Rex am Ring, UCI, Weisshaus).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auslaufmodelle
Die Filmstarts der Woche
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25