choices: Herr Töpel, warum bloggt die c/o pop gleich zweimal?
Fabian Töpel: Zunächst bloggte nur die c/o pop. Der Blog diente nur der aktuellen Dokumentation von Festival und c/o pop Convention. Seit aus der Convention die C’n’B, Creative Business Convention, wurde, bloggen wir auf zwei Kanälen, da es sich um zwei unterschiedliche Formate und Zielgruppen handelt. Während sich der c/o pop-Blog auf Popkultur fokussiert, beschäftigt sich der C’n’B-Blog mehr mit Themen aus den verschiedenen Bereichen der Kreativwirtschaft. Dabei erzeugen wir vermehrt eigene Inhalte, greifen aber auch auf externe Quellen im Netz zurück, solange sie uns interessant erscheinen. Inzwischen produzieren wir über das ganze Jahr verteilt Inhalte.
Wer Ihrer KollegInnen bloggt mit?
Blogs sollten immer eine persönliche Note haben, daher bloggen mehrere Leute aus unserem Team jeweils aus ihrer spezifischen Sichtweise und Position heraus. Ralph Christoph etwa berichtet viel von seinen Reisen im Rahmen von Sound of Cologne oder den c/o pop- Auslandsaktivitäten, C’n’B-Programmleiterin Claudia Jericho über aktuelle Entwicklungen und Projekte der Convention. Mirta Gilson arbeitet gerade an neuen Kontakten von L.A. aus, während ich die verschiedenen Inhalte in unseren Blogs zusammenführe und versuche, tagesaktuell zu berichten.
Ist Bloggen PR?
Bloggen ist sicherlich eine Form von PR, geht aber noch darüber hinaus, da man sich auf eine direktere Kommunikation mit seinen potentiellen Besuchern oder Kunden einlässt. Jede bloggende Firma wird dabei selbst zum Medium. Bloggen kann dazu beitragen, das Innenleben einer Firma oder eines Projekts zu beleuchten und dabei interessante Hintergründe und Prozesse sichtbar zu machen, so wird der Leser/User näher herangeführt. In vielerlei Hinsicht hat das Bloggen für viele Firmen zu einem Imagegewinn geführt und dadurch sogar qualifizierte Mitarbeiter angezogen. Natürlich muss man heute auch deshalb eigene Inhalte schaffen, um den Weg in eine sich immer stärker verändernde Presselandschaft zu finden.
Welche Inhalte finden besondere Resonanz?
Gerade vor dem Festival ist es wichtig, Bands vorzustellen, um sie dem Publikum nahezubringen. Gleiches gilt für die C’n’B Convention, da geht es um die Inhalte der Panels und die eingeladenen Fachleute. Besonders beliebt aber waren im letzten Jahr unsere handgemachten Stop Motion-Filme.
Welches Feedback bekommen Sie?
Durch die Anbindung unserer Blogs an soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter erreichen wir heute viel unmittelbarer und schneller unsere Fans und bekommen gleichzeitig innerhalb von wenigen Minuten Feedback. Oft greifen auch andere Blogs oder Onlinemagazine unsere Inhalte auf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Köln bloggt – bloggt Köln?
Über Internetmoden, Netzaktivitäten und Netzmarketing - THEMA 11/10 BLOGGEN IN KÖLN
Als Vorstadtprinzessin unterwegs
Natascha Wiedenfeld über das Vergnügen am Bloggen - Thema 11/10 Bloggen in Köln
Die Welt als Blogosphäre
Stefan Münker über Blogs, Videos und öffentliche Aufmerksamkeit - Thema 11/10 Bloggen in Köln
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen