Freitag, 1. Juli: Vor ziemlich genau zwei Jahren feierte „Was du nicht siehst“ bereits seine internationale Premiere auf dem Montréal Film Festival. Etliche weitere Stationen schlossen sich für den kleinen, feinen deutschen Arthaus-Thriller an, u.a. die Hofer Filmtage sowie die Filmfestivals in Göteborg, Palm Spring und Rotterdam. Für Produzent Joachim Ortmanns war die Vorabpremiere im Kölner Cinenova vor dem bundesweiten Kinostart am 7. Juli trotzdem noch einmal etwas Besonderes: „Nach etlichen Festivals ist der Film nun da angekommen, wo er hingehört – im regulären Kino!“ Zusammen mit seinem deutschen Verleiher, Stephan Winkler von Wfilm, konnte Ortmanns dann auf der Bühne des Ehrenfelder Kinos im Rahmen der Kölner Kinonächte neben Regisseur Wolfgang Fischer etliche der Crewmitglieder und fast alle Hauptdarsteller begrüßen.
Zu ihnen gehörten das „Duo Infernal“ Alice Dwyer und Frederick Lau sowie die Filmeltern Bibiana Beglau und Andreas Patton – einzig Ludwig Trepte hatte aus privaten Gründen abgesagt. Dafür konnte man nach der Filmpräsentation noch mit einer Überraschung aufwarten, denn auch der Filmhund genoss am Ende noch seine Minuten im Scheinwerferlicht. Da es ihm in „Was du nicht siehst“ nicht sonderlich gut ergangen war, waren einige der zahlreich erschienenen Zuschauer sichtlich erleichtert, dass er nach wie vor gesund und munter ist. Stellvertretend für die kurz zuvor in „Film- und Medienstiftung NRW“ umbenannte Förderanstalt nahm Geschäftsführerin Petra Müller die dankenden Worte Ortmanns entgegen, den es besonders freute, dass er auf finanzielle Unterstützung aus Nordrhein-Westfalen nicht verzichten musste, obwohl er gar nicht in diesem Bundesland gedreht hatte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Geschichte wiederholt sich
„La Peur“ im cinenova – Foyer 11/18
Großer Preis der kleinen Filme
Deutscher Kurzfilmpreis im Cinenova – Foyer 11/17
Von einem echten Wiener
„Die Migrantigen“ im Cinenova – Foyer 09/17
Ein Ende des Schweigens
„Unter aller Augen“ thematisiert Gewalt gegen Frauen weltweit – Foyer 02/17
Die perfekte Besetzung
„Die Mitte der Welt“ im cinenova – Foyer 11/16
Familie – ob du willst oder nicht
Preview von „Die Welt der Wunderlichs“ mit Regisseur Dani Levy – Foyer 10/16
Wahrheiten einer Nacht
Premiere von Aslı Özges „Auf einmal“ im Cinenova – Foyer 10/16
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
„4 Könige“ im Cinenova – Foyer 12/15
Was das Zeug hält
„Dessau Dancers“ feiert im Cinenova Premiere – Foyer 04/15
Sie kriegen niemals genug
Deutschlandpremiere „3 Herzen“ im Cinenova – Foyer 03/15
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24