Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

„Thomas Kling. Double Exposure“
Foto: Gabriele Wix

Ein Austausch zwischen Bild und Wort

25. Januar 2017

„Thomas Kling. Double Exposure“ in der Kunst- und Museumsbibliothek – Kunst 01/17

Gleich bei Betreten der Kunst- und Museumsbibliothek wird klar: Dies ist der perfekte Ort für eine Ausstellung, die sich mit der Wechselbeziehung zwischen Bildender Kunst und Dichtung befasst. Über drei Etagen hinweg können Besucher hier zwischen Bücherregalen umherwandeln und die ausgestellten Arbeiten betrachten. Der Titel der Ausstellung „Double Exposure“ spielt darauf an, dass sich Sprache und Bild gegenseitig ergänzen und reflektieren.

Der rheinländische Dichter Thomas Kling, der mit nur 47 Jahren 2005 verstarb, beschäftigte sich in seinen Texten stets mit der Wirklichkeit. Er thematisierte das alltägliche Leben und beschrieb es genau so, wie es war. Bezeichnend war dabei die Kompositionsform der Texte, die von performativen Elementen geprägt war. Der Vortrag eines Gedichtes und die dabei gewählte Wortmelodie spielte eine ebenso wichtige Rolle wie die Worte an sich. Kling interessierte sich außerdem sehr für die Bildenden Künste und hatte viele Freunde in der Szene, mit denen er enge persönliche Beziehungen pflegte. Die Ausstellung „Double Exposure“ zeigt nun erstmals Ergebnisse seiner intensiven Beschäftigung mit dieser Kunstgattung und der dadurch entstandenen Wechselbeziehungen zwischen ihr und seinen Texten.


Ausstellungsansicht 1. Etage, Foto: Isabelle Bach

Der Fokus der Ausstellung liegt auf Klings sogenannten „Gemäldegedichten“, in denen er Werke Bildender Künstler mit Worten erweitert und Inhalte ergänzt, die auf den Gemälden nicht zu sehen sind. Aus seinem Gedicht zum „Stillleben mit drei Lachsscheiben“ von Francisco José de Goya y Lucientes lässt sich herauslesen, dass Lachs in früheren Zeiten ein alltägliches Mahl und alles andere als ein Luxus war. Diese Information verleiht dem Gemälde eine völlig neue Wirkung. In anderen Texten lässt er seinen Assoziationsströmen aber auch freien Lauf und interpretiert eine abstrakte Radierung Per Kirkebys als Landschaftsdarstellung von unvergleichlicher Schönheit. In diesen Arbeiten mit intermedialem Charakter gelingt es Thomas Kling Wirklichkeit darzustellen und ein neues Spannungsverhältnis zwischen Sprache und Bild, Lyrik und Bildender Kunst zu schaffen.

Jede Vitrine zeigt Fotos von bestimmten Gemälden und Zeichnungen, in einigen Fällen sind sogar Originale vorhanden, die durch ein danebenliegendes Gedichtband Klings ergänzt werden. So kann man das Gedicht lesen und es sofort in Zusammenhang mit dem betreffenden Kunstwerk setzen.

„Thomas Kling. Double Exposure“ entstand in Zusammenarbeit der Kunst- und Museumsbibliothek Köln mit Vertretern des Instituts für Germanistik aus dem Fachbereich Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Bonn. Die Ausstellung soll einerseits den Dichter Kling, andererseits auch die Kunst- und Museumsbibliothek als einen Ort von großer kultureller Bedeutung und Wichtigkeit, ehren.

„Thomas Kling. Double Exposure“ | bis 5.3., Di-Do 10-21 Uhr, Fr-So 10-18 Uhr, Mo 14-21 Uhr | Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln | Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1 | 0221 224 38

Isabelle Bach

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Der Pinguin meines Lebens

Lesen Sie dazu auch:

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Kunst.

HINWEIS