Biutiful
E/MEX 2010, Laufzeit: 147 Min., FSK 16
Regie: Alejandro González Iñárritu
Darsteller: Javier Bardem, Maricel Álvarez, Eduard Fernández, Javier Bardem, Maricel Álvarez, Eduard Fernández, Hanaa Bouchaib, Ana Wagener, Manolo Solo, Rubén Ochandiano, Guillermo Estrella
>> www.biutiful-derfilm.de/de
Bitterlich
Unser (26), 20.03.2011
Man möchte ihm nicht wehtun, dem Seher Uxbal, man möchte auch nicht, dass ihm wehgetan wird. Da sitzt man dann im Kinosessel und beginnt diese störrische und stachlig verlebte Figur zu mögen und dann kriegt er es ab, wie einstmals Hiob. Und taucht dann mit dem Zuschauer ab in einen Schmerzenstunnel, bei dem sich jedes flackernde Licht gleich wieder als Mündungsfeuer erweist. Auch wer sonst nicht nah am Wasser gebaut ist, sollte lieber ein Taschentuch mehr einstecken. Über diesem Ozean sinnlosen Leidens und der Schuld, die schwerer wiegt als alles Andere, schweben die Geister der Verstorbenen, mit denen Uxbal spricht. Sie drängen sich ihm nicht auf, wie einem Psychotiker, sondern er spricht sie sanft und höflich an und sie antworten ihm. Dabei wird dieser Spiritismus nicht als tröstlich beschrieben sondern als ein eher belastendes, weil Verantwortlichkeit schaffendes Wissen. Uxbal ist eine Art Sozialarbeiter der Seelen und aus diesem Blickwinkel versucht er sein gründlich verfahrenes Leben geordnet zu hinterlassen. Dabei rennt er dann, während seine Zeit verrinnt von einem Misserfolg zum anderen. Wer sich amüsieren will sollte diesen wirklich großartigen Film lieber vermeiden.
Really not beautiful
woelffchen (597), 13.03.2011
Ein düsteres Melodram aus den Randbezirken der menschlichen Gesellschaft - hier: Barcelona.
Hervorragend inszeniert, schauspielerisch sehr überzeugend - insgesamt wieder ein beeindruckendes Werk von Inarritu. Sehr sehenswert.
Zur vorsorglich sinnvollen Einstimmung und Information empfehle ich die Kritik von Carsten Baumgardt unter dem nachfolgenden Link:
http://www.filmstarts.de/kritiken/100303-Biutiful/kritik.html
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025