Brothers - Zwischen Brüdern
Dänemark 2004, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Connie Nielsen, Ulrich Thomsen, Nicolaj Lie Kaas, Bent Mejding, Solbjørg Højfeldt, Paw Henriksen, Laura Bro, Niels Olsen, Sarah Juel Werner, Rebecca Løgstrup Soltau, Lars Ranthe,Lars Hjortshøj, André Babikian, Lene Maria Christensen, Henrik Koefoed
Von ihren Diensteinsätzen traumatisiert heimkehrende Soldaten dürften ein inzwischen auch für Deutschland wieder brandaktuelles Thema sein. Ein solcher Kinostoff kommt nun mit "Brothers" aus Dänemark, von Susanne Bier inszeniert als packendes Familiendrama. Michael ist der gut situierte, zufriedene Familienvater mit glänzenden Karrierechancen beim Militär, sein jüngerer Bruder Jannik, soeben aus der Haft entlassen, das vom Vater verschmähte "schwarze Schaf" der Familie. Und auch zwischen den Brüdern gibt es mehr Spannungen denn Einvernehmen. Als Michael nach einem Hubschrauberabsturz in Afghanistan nicht gefunden wird, wird Janniks Verantwortungsgefühl geweckt. Der bis dato haltlos Wirkende beginnt, sich um Michaels trauernde Familie zu kümmern. Durch den engeren Kontakt lernt er die liebenswerte Seite seiner zuvor nicht immer geschätzten Schwägerin Sarah kennen und findet allmählich einen, wenn auch oftmals verwirrenden Platz im Leben. Doch Michael ist nicht tot, er befindet sich in afghanischer Gefangenschaft.Schon in "Open Hearts" inszenierte Susanne Bier ein plötzlich in den Alltag hereinbrechendes Unglück und dessen schmerzliche wie alles umwälzende Folgen. In "Brothers" gestaltet sie in undogmatisch angewandter Dogma-Ästhetik dieses zentrale Thema erneut aus. Hier bettet sie es in ein nuanciert angelegtes Familienbeziehungsgeflecht, misst anhand der Bruderschicksale vermeintliche Stärke bzw. Schwäche aneinander und fügt eine politische Dimension hinzu. Ausgespart bleiben dabei nicht die grausamen Bilder von Michaels Gefangenschaft, die die Grenze des Erträglichen streifen. Die verheerende Realität an Kampfschauplätzen und deren Folgen zu zeigen, sowie die Zerbrechlichkeit selbst eines denkbar soliden Glücks, ist Bier nachdrücklich gelungen. Mit exzellenten Darstellern und einer Tendenz zu dramatischen Spitzen zeigt sie einen bewegenden Ausschnitt aus einem gar nicht so außergewöhnlichen Leben.
(Kirsten Dyrda)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025