Coco – Lebendiger als das Leben
USA 2017, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Lee Unkrich, Adrian Molina
>> disney.de/filme/coco
Animationsspaß aus dem Reich der Toten
Walking Dead Junior
„Coco – Lebendiger als das Leben“ von Lee Unkrich und Adrian Molina
Miguels heimliche Leidenschaft ist die Musik. Doch seitdem der Ururgroßvater die Ururgroßmutter wegen der Musik hat stehen lassen, ist Musik in der Familie tabu. Dabei hat der zwölfjährige mexikanische Stöpsel durchaus Talent. Durch einen dummen Streich landet Miguel im Reich der Toten. Nur ein Segen kann ihn zurückbringen. Und den will sich Miguel direkt bei seinem großen Vorbild abholen: Dem Kult-Mariachi Ernesto de la Cruz.
Tim Burton hatte bereits mit „Frankenweenie“ oder „Corpse Bride“ schaurigen Horror kindgerecht aufbereitet. Jetzt legen die Pixar-Studios nach und entlocken dabei dem Genre verspielte, witzige Impulse. Auch der inhaltliche Überbau stimmt. Was dem Film aber fehlt, sind Details und Akzente. Viel zu lang ruht sich der Spaß auf Tempo und optischen Reizen aus, vermag dabei aber wenig zu verzaubern. Das ist nicht tragisch, zeichnet aber keinen Pixar-Film aus. Staunekino aber Langeweile, die Handlung tritt auf der Stelle, bis dann nach einer Stunde endlich über einen gelungenen Twist weiter erzählt wird. Aber das ist schon fast zu spät. Die Moral von der Geschichte – Halte an deinen Träumen fest! Nutze den Augenblick! Verleugne deine wahre Bestimmung nicht! – wird dabei einmal zu oft explizit betont. Aber dann ist sie auch angekommen bei den kleinen Zuschauern, die vermutlich auch genügsamer an das Abenteuer heran treten und sich dem schaurigen Staunen wohlwollender hingeben.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025