Couscous mit Fisch
Frankreich 2007, Laufzeit: 151 Min., FSK 6
Regie: Abdel Kechiche
Darsteller: Habib Boufares, Sabrina Ouazani, Hafsia Herzi, Faridah Benkhetache, Mohamed Benabdeslem
Slimane Beiji ist seit Jahrzehnten Werftarbeiter. Als man ihm ankündigt, dass Entlassungen bevorstehen, ergreift er die Initiative und versucht, auf einem Boot ein Restaurant zu eröffnen.
Wenn man sich den Titel, die Story und die Werbebilder des neuen Films von Abdellatif Kechiche ansieht, sind Missverständnisse vorprogrammiert. Ohne weiteres könnte man einen jener exotistischen Filme erwarten, die mit kulinarischen Reizen und schöner Fotografie – in Rezensionen fallen dann gerne die Worte sinnlich und beschwingt – für das Andere, das Fremde und allgemein für das schöne Leben werben. Auch soziale Themen dürfen am Rande vorkommen. Was man nicht erwartet: Einen nüchternen wie ausdauernden sozialrealistischen Blick auf die Alltagsprobleme von Migranten in Südfrankreich. Es sei denn, man kennt „LEsquive“, den letzten Film des Regisseurs Abdellatif Kechiche.
Mit seinem ein Theaterprojekt mit Schülern in den Banlieues begleitenden Film von 2003 gelang Kechiche ein ebenso genaues wie sensibles Jugenddrama, in das die herrschenden Verhältnisse letztendlich trotz aller Hoffnungsmomente unbarmherzig hereinbrechen. „Couscous mit Fisch“, dessen Originaltitel „La Graine et le Mulet“ – etwa „Der Samen und die Meeräsche“ – geheimnisvoller klingt, erzählt von einem alten maghrebinischen Mann, der im Süden Frankreichs nach Jahren als Werftarbeiter überflüssig geworden ist. Der stoische Slimane hat sich nun in den Kopf gesetzt, ein schwimmendes Restaurant zu eröffnen. Teils enthusiastisch, teils widerwillig hilft ihm die Verwandtschaft – seine Söhne und seine Töchter, seine Exfrau, seine Freundin und vor allem deren Tochter – gegen alle Widerstände bei den Vorbereitungen. Ämtergänge, die Restauration eines alten Schiffs und vor allem die Kochkunst seiner Ex-Frau sind gefragt. Spannungen zwischen der alten und der neuen Familie von Slimane bleiben nicht aus. Bei Kechiche wird nicht der Zusammenhalt in der Fremde idealisiert. Und trotzdem kommen alle zusammen langsam aber sicher dem Ziel näher. Bei der feierlichen Eröffnung geht doch noch einiges schief.
Wie Kechiche den Alltag zwischen Familienleben und den Vorbereitungen für die große Eröffnung einfängt, wirkt regelrecht dokumentarisch. Bereits in „LEsquive“ arbeitete der Regisseur mit eindringlichem Ergebnis fast ausschließlich mit Laiendarstellern und kleinem Team. Man sitzt beim großen Familientreffen mit am Tisch oder hört am Tresen der Bar den Gesprächen der alten Männer zu, die das Treiben von Slimane und seiner Familie regelmäßig kommentieren. Kechiche zeigt unpathetisch die Kraft und den Willen des alten Mannes, ohne ihn zu überhöhen. Das unendlich lange Finale des Films findet schließlich in seiner Intensität, die durch eine ungewöhnliche Penetranz der Einstellungen, von ewigen Wiederholungen und harten Brüchen geprägt ist, zu einer auch für den Zuschauer schmerzvollen Form, die ebenso wie in „LEsquive“ unentscheidbar zwischen Hoffnung und Verzweiflung verharrt.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025