Evil Does Not Exist
Japan 2023, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Ryūsuke Hamaguchi
Darsteller: Hitoshi Omika, Ryo Nishikawa, Ayaka Shibutani
>> www.pandorafilm.de/filme/evil-does-not-exist.html
Eine filmische Verbeugung vor der Natur
Anmut und Anmaßung
„Evil Does Not Exist“ von Ryusuke Hamaguchi
Die Kamera fährt senkrecht nach oben durch einen Wald und fängt die Baumwipfel und die sich ständig verändernden Muster ein, die sich durch die miteinander verschränkenden Äste ergeben. Das ist nicht nur eine ungewöhnliche Einstellung für einen Filmanfang, sondern überhaupt eine sehr ungewöhnliche Kameraperspektive, für die es nicht mal eine Bezeichnung gibt. Es ist das Gegenteil von einem sogenannten Top Shot senkrecht nach unten, also vielleicht ein „Bottom-Shot“? Mit dieser langen Kamerafahrt in ungewöhnlicher Perspektive stimmt Ryuskuke Hamaguchi das Publikum auf seinen sonderbaren neuen Film ein. Bald sehen wir ein Mädchen durch diesen Wald streunen, dann einen Mann beim Holzhacken. Es sind Takumi und Hana, Vater und Tochter, die mitten in einem fast unberührten Wald leben. Ein zweiter Mann hilft nun Takumi beim Abfüllen von Trinkwasser aus einer klaren, natürlichen Quelle. Am kommenden Tag treffen sich die beiden Männer mit anderen Bewohner:innen der Gemeinde bei einer Informationsveranstaltung, die der Initiator eines Bauprojektes einberufen hat: In dem Wald soll eine Glamping-Anlage gebaut werden, ein luxuriöser Campingplatz für die Angestellten von Unternehmen. Die Anwohner haben große Bedenken bezüglich des Schutzes des Quellwassers, des Waldes und der Tierwelt. Die beiden Ausgesandten des Unternehmens, die junge Mayuzumi und der etwas ältere Takahashi, sind den Argumenten der Anwohner kaum gewachsen. Nach einem Briefing in der Tokioter Firmenzentrale werden sie abermals in die Gemeinde geschickt. Doch da sind sich die beiden gar nicht mehr sicher, ob sie das Projekt selbst überhaupt befürworten können.
Seit 2008 hat der japanische Regisseur Ryusuke Hamaguchi 14 Langfilme realisiert, darunter einen sechsstündigen Spielfilm und auch einige Dokumentarfilme. Bezüglich der Spiellänge ist „Evil Does Not Exist“ durchaus in einem konventionellen Rahmen. Bezüglich der Gattung wandert der Film auf einem schmalen Grat zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Tatsächlich findet „Evil Does Not Exist“ seinen Anfang in einem Projekt mit der Komponistin Eiko Ishibashi, die für Hamaguchis letzten, Oscar-nominierten Film „Drive My Car“ die Filmmusik komponierte. Ishibashi bat Hamaguchi, Videomaterial zu einer ihrer Live-Performances beizusteuern. Während der Arbeit für die Live-Score-Film-Performance kam die Idee zu einem narrativen Kinofilm auf, aus dem sich dann schließlich die Bilder für die Musikperformance speisten. Dass der Film in seinem Ursprung aus einem Projekt ohne Handlung und Dialoge hervorgegangen ist, merkt man ihm in jeder Einstellung an. Denn über längere Einstellungen hinaus gibt es immer wieder Szenen, in denen die Kamera nur beobachtet. Die Natur, die Tiere, die Menschen – und all das zusammen in einer gut ausbalancierten Einheit mit Bedacht fotografiert. Zwischendrin dann doch wieder das von Hamaguchi bekannte, sehr zurückgenommene, verlangsamte Erzählkino. Und am Schluss eine pointiert gesetzte Irritation...
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24