Howl - Das Geheul
USA 2010, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Rob Epstein, Jeffrey Friedman
Darsteller: James Franco, David Strathairn, Jon Hamm, Bob Balaban, Todd Rotondi, Aaron Tveit, Jon Prescott, Mary-Louise Parker, Jeff Daniels, Alessandro Nivola, Treat Williams
Für Literaten und Cineasten!
woelffchen (597), 15.01.2011
Eine durch und durch faszinierende Mixtur aus Literatur, Biopic, Animation und Musik. Sehenswert für Cineasten und Literaten.
Zum heulen!....die Animationen.
mherweg (5), 14.01.2011
Starten wir mit einem herausragenden Darsteller. Eine absolut geniale Verkörperung des Dichters. Sehr gute Sets. ...und für die Damen und Herrenwelt: einige kurze Gastauftritte des "Don Draper" als Rechtsanwalt.
Ausnahmsweise scheint mir hier die deutsche Syncronisation auch einmal sehr gelungen.
...und jetzt kommts: grausam schlechte Animationen die keinen Raum für eigene Bilder beim Vortragen der Gedichte lassen.
Eine Farbgebung die einfach nur dilettantisch daherkommt.
Im Trailer war nicht wirklich etwas von den Animationen zu sehen.
Also mehr oder weniger ohne Vorwarnung.
Als Filminhalt hatte ich etwas mehr erwartet als ausschließlich Auszüge aus der Gerichtsverhandlung, ein Interview mit dem Dichter und Auszüge aus dem Geheul. Etwas mehr Biografie wäre auch nett gewesen....und wie gesagt Augen zu in den Animations-Sequenzen!!!!
Sehr poetisch!
Ose! (35), 07.01.2011
Ein sehr poetischer Film und das ist ausgesprochen positiv gemeint. Trotz der einen Handlungsebene, der Prozess wegen Obzönität, hat der Film nicht unbedingt eine Handlung ... und ist vielleicht gerade deshalb eine Gedicht. James Franco trägt beeindruckend vor (leider kann ich nur etwas zur OmU-Fassung sagen und nicht zur Synchronisation). Die Animationsszenen sind sehr passend.
Auch dass ganz zum Schluss noch einmal der echte Ginsberg zu Wort uns ins Bild kommt (oder nicht?), hebt den Film empor - mittlerweile denken viele ja Thomas Mann sehe so aus wie Armin Müller Stahl und Hitler hätte nach dem Krieg unter dem Namen Bruno Ganz in der Schweiz Zuflucht gefunden. Aber das ist eine andere Geschichte.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025