Keine Lieder über Liebe
Deutschland 2005
Regie: Lars Kraume
Darsteller: Florian Lukas, Jürgen Vogel, Heike Makatsch, Monika Hansen, Thees Uhlmann, Marcus Wiebusch, Felix Gebhardt, Max Martin Schröder, David Sieveking, Katharina Lorenz
Tobias filmt die Clubtournee der Band seines Bruders Markus. Als auch Tobias' Freundin Ellen zu der Truppe hinzu stößt, vertiefen sich bereits vorhandene Reibungen. Aus dem geplanten Bandportrait wird eine Beziehungsstudie, da Tobias den Verdacht hat, sein Bruder hätte ein Verhältnis mit Ellen. Raffiniert konstruierte Fake-Doku Eine junge, bislang noch unbekannte deutsche Rockband macht eine kleine Clubtour durch die Bundesrepublik. Zwischen Hotelzimmern, Tourbus und den dunklen Veranstaltungskellern passiert auch zwischenmenschlich allerhand, zumal das berufliche Zusammensein von emotionalen Bindungen privater Natur bestimmt und beeinflusst wird. Dieser Nährboden für Gefühlsausbrüche der unterschiedlichsten Art bietet Dokumentarfilmern eine dankbare Arbeitsgrundlage. Vor zwei Jahren begleitete Jörg Siepmann die Goldenen Zitronen in "Golden Lemons" auf ihrer ersten US-Tour, und erst kürzlich dienten den Filmemachern Joe Berlinger und Bruce Sinofsky bei "Metallica - Some Kind of Monster" Proberaumszenen als Basis für das gehaltvolle Sezieren einer musikalischen und privaten Partnerschaft. Lars Kraume hat einen vergleichbaren Ansatz dazu genutzt, um einen Dokumentarfilm zu drehen, der gar keiner ist."Keine Lieder über Liebe" möchte von Anfang an den Eindruck erwecken, es handle sich bei dem Film um eine spontan entstandene Dokumentation tatsächlich stattfindender Ereignisse. Nichts soll aussehen, als sei es gespielt, alles muss echt wirken. Und das gelingt Lars Kraume mit seiner fantastischen Inszenierung ausgezeichnet. Zwar wird man mitunter durch kleine technische Aspekte aus dieser Illusion gerissen, wenn beispielsweise die Handkamera in statischen Einstellungen etwas zu sehr herumwackelt oder wenn in einer Partyszene mit sichtbaren Schnitten die Musik auf der Party als kontinuierliche Filmmusik verwendet wird. Aber hinsichtlich der Darstellerleistungen und dem generellen Look hat Kraume wahrlich Grandioses geleistet. Heike Makatsch ist so authentisch und herausragend wie selten zuvor, Florian Lukas versteht es mit einer minimalistischen Spielweise ebenfalls, die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit auszuhebeln. Wenn die beiden Hauptdarsteller in einer Szene am Strand darüber diskutieren, dass jeder in seinem Leben ständig irgendwelche Rollen spielt, gelingt es dem Autoren und Regisseur Kraume auf äußerst subtile Weise, die ohnehin schon explizit angelegte Selbstreferentialität seines Filmes auch auf einer impliziten Meta-Ebene aufzugreifen.
(Frank Brenner)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025