Kukushka - Der Kuckuck
Rußland 2002, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Alexander Rogozhkin
Darsteller: Anni-Kristina Usso, Wiktor Bychkow, Ville Haapasalo
Gegendarstellung
Jacques (4), 03.08.2005
Also mir hat sich der Film weder mittels kommunikationswissenschaftlicher noch logischer Dogmatik erschlossen. Ich habe Stimmung, Atmosphäre und schauspielerische Leistung genossen.
Vielleicht nicht wirklich ein Antikriegsfilm, ist Kukushka doch ein schönes cineastisches Erlebnis.
unlogisch
tolomeo (3), 31.07.2005
kann mich der meinung von weolfchen nur anschließen, es ist völlig unrealistisch, dass drei erwachsene menschen wochenlang aufeinander einreden mit dem wissen, dass der andere nichts versteht.
dennoch ein sehr schöner ruhiger film mit durchaus skurillen einfällen, amüsanten momenten und wirklich guten schauspielern.
Verbal oder nonverbal?
woelffchen (597), 17.07.2005
Im zwischenmenschlichen Kommunikationschema setzt nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen, auf verbale Art und Weise eine Verständigung herzustellen, automatisch die zweite Gangart, zumindest als unterstützende Komponente, nämlich die der nonverbalen Kommunikation, ein. Auf dieser Ebene gelingt dann, wenn überhaupt, eine Art von Verständigung; dann allerdings meistens nur über einfache, grundlegende Fragen des Lebens. Konversation ist damit nicht möglich. So gesehen ist es nicht nachvollziehbar, daß drei Erwachsene über einen längeren Zeitraum von Tagen und Wochen sich gegenseitig mit Parolen beflastern, von denen sie wissen, daß der andere sie nicht versteht. So etwas tut ein vernünftiger Mensch nicht. Die beiden Soldaten waren intelligente und gebildete Männer. So etwas können nur Schauspieler tun, die ein unsinniges Drehbuch dazu veranlaßt. Um so einen Fall handelt es sich im vorliegenden Film. Mit der Zeit, nachdem die reine Handlungsebene in die Kommunikationsebene überwechselte, empfand ich das Ganze als derart ätzend und langweilig, daß ich den Saal vorzeitig verlassen habe. Die Geschichte des Films ist nicht uninteressant, ihre Umsetzung allerdings lebensfremd und keinen Kinobesuch wert.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025