L´auberge espagnole - Wiedersehen in St. Petersburg
Frankreich 2005, Laufzeit: 125 Min.
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Romain Duris, Kelly Reilly, Audrey Tautou, Cécile De France, Kevin Bishop, Evguenya Obraztsova, Irene Montalà, Lucy Gordon, Gary Love, Aïssa Maïga, Olivier Saladin, Martine Demaret, Pierre Cassignard, Cristina Brondo, Federico D'Anna, Barnaby Metschurat, Christian Pagh, Zinedine Soualem
Einfach nur schön
bensi (120), 07.02.2006
Man kann "Wiedersehen in St. Petersburg" ruhig getrennt von "Barcelona für ein Jahr" betrachten. Es gehen einem zwar viele Insider verloren, aber es ist trotzdem ein echt schöner Film, genauso wie der andere auch.
Er ist bunt, laut, leise, lustig, schön, tragisch, cool... eine tolle Collage, die man sich einfach nur ansehen kann, um glücklich zu werden.
Empfehlung!
Der Rattenfänger von Paris
kassiel (2), 26.11.2005
"Les Poupées Russes", ein anderer erstaunlicher Film von Cédric Klapisch und die Fortsetzung des schönen "L'auberge Espagnole". Eben so großartig sind die Fotografie, die Schauspieler und selbstverständlich die Musik. Die Geschichte selbst beschreibt das Leben junger (Pan-)europäischer Singledamen und -Herren in einer genialen Weise, konzentrierend auf die Erfahrung von einem französischen jungen Mann. Die Sprache, die im Film verwendet wird, schaltet sich je nach Person und Situation um. Der Drehbuhautor (der Regisseur selbst) hat ein unglaubliches Talent bei der Beobachtung des Lebens, und stellt sehr ernste und profunde Fragen unseres Seins gemischt mit viel Humor und Phantasie.
Der Hauptprotagonist sagt sich etwas in einer Szene, das seine Situation mit Frauen und Beziehungen großartig beschreibt: "alle Frauen, die ich bisher hatte oder begehrte, waren etwas wie eine (traditionelle) russische Puppe. Man muß die eine öffnen, um die nächste in ihrem Innerem zu finden, ohne zu wissen, ob diese die letzte wäre, oder ich muß noch eine weitere öffnen, bis ich schließlich zu der gelangen würde, mit der ich bleiben werde".
Ich genoß diesen Film viel und würde euch raten, euch ihn azurscheuen. Wenn man mich fragen würde, würde ich Wendy über Célia ohne irgendein zu zögern bevorzugen!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025