Lakeview Terrace
USA 2008, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Neil LaBute
Darsteller: Samuel L. Jackson, Kerry Washington, Eva LaRue, Lynn Chen, Elizabeth Tulloch, Patrick Wilson, Keith Loneker, Robert Dahey
Sehr guter Ensemblefilm
socsss (63), 19.12.2008
Lakeview Terrace ist ein vielschichtiges Drama über alltäglichen Rassismus, Nachbarschaftsstrietigkeiten, Erziehungsprobleme und Ehestreit! All dies steigert sich bis hin zur kataklystischen Gewaltexplosion jenseits des Alltäglichen. Viele komplexe Themen werden grossenteils stimmig abgehandelt, ohne dass sich der Film (allzu sehr) verzettelt!
Der Film bezieht seine Kraft, seine Stärke und seine Qualität aus der selbigen seiner Hautdarsteller, wobei ich keinen der vier (wenn man Abels Tochter mitrechnen mag) herausstellen mag, weil ich alle Leistungen bemerkenswert gut fand! Übrigens: Irgendwie fehlt da in den oben angeführten Credits der nicht ganz irrelevante Herr Wilson...
Zurück zum Thema: Der Spannungsaufbau, die Spirale der Abneigung und der Gewalt, die Ambivalenz der Charaktere und der Einstellung zu diesen als Zuschauer - all dies wird stimmig und überzeugend vermittelt und fesselt bis zum Schluß!
Dieser ist allerdings ziemlich misslungen. Hollywood läßt grüßen! Ich will hier keine Einzelheiten verraten, um nicht Beschimpfungen zu riskieren, aber gen Ende wird hollywoodangemessen dick aufgetragen und der Film versinkt in Klischees und Gewalt.
Wenn man davon absieht: Eine sehr empfehlenswerte Alltags- und Charakterstudie! Aber, um den Kommentar eines Freundes zu zitieren: Kein "L.A. Crash"...
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025