Licht meiner Augen
Italien 2001, Laufzeit: 114 Min.
Regie: Giuseppe Piccioni
Darsteller: Luigi Lo Cascio, Sandra Ceccarelli, Silvio Orlando, Barbara Valente, Toni Bertorelli, Paolo Pierobon,Mauro Marino
"Morgan war ein Fremder in diesem Land, wie viele andere auch." Alleine, auf sich selbst zurückgeworfen, durchquert der Chauffeur und Science Fiction-Fan Antonio die unendlichen Weiten der Großstadt, steuert seinen Dienstwagen einem einsamen Astronauten gleich über Milchstraßen, durch Kometenregen, vorbei an nahen und doch so fernen Galaxien. Gefangen in seiner Kapsel, seiner auf das Ich beschränkten Wahrnehmung und Empfindung. "Er fragte sich auch, ob ihre Erinnerungen seinen ähnlich wären: ein Vater, eine Mutter, das Mittagessen am Sonntag, Fußballspiele, WeihnachtenÖ" Eine Frage, die er sich anhand seiner literarischen Quellen gleich selbst beantwortet: "Alle ? von welchem Planeten sie auch immer kamen ? sie alle hatten eine Richtung. Alle wollten irgendwann ankommen." Nur wo und wie, das unterscheidet sie bisweilen gravierend. Während Antonio liebesbedürftig nach einer Schnittmenge strebt, versucht die allein erziehende Maria verzweifelt, ihren Alltag in den Griff zu bekommen. Geldsorgen, die Doppelbelastung als Mutter und Einzelhändlerin sowie der Psychoterror ihrer Eltern lassen keinen Platz für sensible Avancen. So umkreist Antonio den begehrten Planeten auf einer sich immer enger ziehenden Umlaufbahn, vollführt halsbrecherische Landungsmanöver, um feststellen zu müssen, dass er doch nur bei der Tochter, der kleinen Lisa, andocken kann. Auf diese Weise schwelgt Piccionis Film in einer metaphorisch aufgeladenen Melancholie, wie sie einen jeden in der unpersönlichen Distanziertheit des modernen Großstadtlebens immer wieder befällt. Man kennt sie, die Irrlichter, denen man bisweilen selbst hinterher jagt: lauter Major Toms, die doch nur ihrem eigenen Ego frönen. Dabei ist nicht der auf ihren eigenen Seelenfrieden bedachten 'Rabenmutter' der Vorwurf der Selbstverliebtheit zu machen, sondern vielmehr der zwischen eitlen Heldentaten und Selbstmitleid pendelnden Figur des Antonio, der schlussendlich nur darauf bauen kann, dass die Menschen doch aufeinander angewiesen sind.
(Lars Albat)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025