Reconstruction
Dänemark 2003, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Christoffer Boe
Darsteller: Nicolaj Lie Kaas, Maria Bonnevie, Nicolas Bro, Peter Steen, Ida Dwinger Malene Schwartz, Isabella Miehe-Renard, Klaus Mulbjerg
"Reconstruction" taucht in die Mitte des traumatischsten Moments menschlicher Existenz: das Versäumnis und der unendlich vergebliche Versuch, es rückgängig zu machen. Der Protagonist von "Reconstruction" will mit der Frau eines alternden Schriftstellers ein neues Leben beginnen und verliert plötzlich tatsächlich alles, was er hatte. Und die Frau dazu.Ein emotionaler Höhepunkts2003 stellte die "Sémaine de la Critique" die beeindruckendste Programmreihe in Cannes. Und der hier noch einmal herausragende Film war Christoffer Boes "Reconstruction", ein vielschichtig angelegtes Werk, zirkelartig konstruiert um das entscheidende, versäumte Rendevous zwischen zwei Frischverliebten, die sich noch fremd sind, doch bereits beschlossen haben, ihr Leben radikal füreinander zu ändern und ihrer Liebe auf den ersten Blick alle Vergangenheit zu opfern. Die verborgene Ambivalenz dieses allseits erhofften und gleichzeitig doch barbarischen Begehrens wird von Boe unendlich aufgesplittert in zerfallende Fassetten. Einmal zu spät gekommen hastet der Protagonist der Chimäre eines Glücks hinterher, die medusenhafte Ausmaße annimmt. Nicht nur gewinnt er die Geliebte nicht zurück, er vermag nicht einmal mehr zur Wirklichkeit ihres Sich-Versprechens zurückzukehren. Sie ist fremd geworden, gehört zu einem Anderen. Keine Spur der Berührung ist zurück geblieben. Damit nicht genug, geht der Alptraum noch weiter und sämtliche Personen seines bisherigen Lebens sind nicht mehr erreichbar für ihn. Der verstörte Mann ist mit der absoluten Kehrseite, ein absolut neues Leben zu beginnen, konfrontiert: sein Altes hat sich ihm für immer entzogen.Boes legt weitere Deutungsebenen nahe, und der suchende Protagonist erscheint in erneuter Brechung als Spielball oder Double des älteren Schriftstellers, zu dem die von ihm begehrte Frau schließlich zurückkehrt. Derart wird er selbst auf der strukturellen Ebene der Eigentlichkeit seiner Existenz beraubt. Ist er eine pure Fiktion, ist er Kontrahent, ist er Katalysator? Boes Film zaubert ständig neue Hypothesen hervor.Die Unheimlichkeit des unendlichen Verlust der Geliebten, die schmerzende Unmittelbarkeit und Orientierungslosigkeit des Protagonisten – es gibt nur einen Film, der in dieser Intensität Pate gestanden haben könnte : Jean-Luc Godards "Die Verachtung" von 1963. Doch wir leben 40 Jahre später, und die Geschichte ist noch komplexer, in gewisser Weise kälter und struktureller geworden. Für solche Filme kehrt man gern zurück nach Cannes.
(Dieter Wieczorek)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24