Reconstruction
Dänemark 2003, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Christoffer Boe
Darsteller: Nicolaj Lie Kaas, Maria Bonnevie, Nicolas Bro, Peter Steen, Ida Dwinger Malene Schwartz, Isabella Miehe-Renard, Klaus Mulbjerg
Schwere Kost
Olli (86), 13.06.2004
Reconstruction - ein schwieriger Film, aber nicht uninteressant. Eine Liebesgeschichte wird parallel in verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen Ausgängen erzählt. Zufällige Begebenheiten beeinflussen die unterschiedlichen Verläufe. Ist es tatsächlich so, dass zufällige Umstände die Entwicklung unserer Beziehungen so stark beeinflussen? Ja warum nicht. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, kann vielleicht entscheidender sein, als man vermutet. Ein richtiges oder ein falsches Wort können den Verlauf unseres Lebens in eine ganz unterschiedliche Richtung beeinflussen. Schockierend war die filmische Umsetzung der Frage, wie gut wir den anderen eigentlich kennen. Obwohl wir mit ihm befreundet sind oder mit ihm sogar viele Jahre zusammenleben, stellen wir fest, dass man vielleicht gar nichts von ihm weiss. Die Beziehungssituation ist wie aus heiterem Himmel plötzlich auf den Kopf gestellt. Die nicht mehr auffindbare Wohnung des Protagonisten war für mich ein Symbol für die Situation vieler Männer, die, warum auch immer, plötzlich vor ihrer eigenen Wohnungstür stehen, vor einer Wohnung, die plötzlich nicht mehr ihr zu Hause ist, quasi nicht mehr existent ist. Hier hätte ich mir persönlich eine andere filmische Umsetzung vorstellen können. Aber na gut. Insgesamt ein schwieriger, aber interessanter Film, der zum Nachdenken anregt.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025