Resident Evil: Apocalypse
Großbritannien/ Deutschland/ Kanada 2004, Laufzeit: 94 Min., FSK 18
Regie: Alexander Witt
Darsteller: Milla Jovovich, Sienna Guillory, Sandrine Holt, Thomas Kretschmann, Jared Harris, Oded Fehr, Zack Ward, Mike Epps, Matthew G. Taylor, Eric Mabius, Frank Chiesurin
Alice in den Städten
Kinokeule (541), 08.06.2007
Das unterirdische Hive wird wieder geöffnet um mal nachzuschauen, was denn dort so vor ein paar Jahren Schreckliches passierte. Daraufhin brechen die Untoten aus und belagern Raccon City, die alsbald abgeriegelt wird. Glücklicherweise ist sie nur durch eine Brücke zu erreichen (den Stau am Montagmorgen möchte ich mir nicht vorstellen). Soweit die beknackte Bedrohungssituation für eine handvoll Überlebender.
Milla Jovowitsch wurde dabei eine weitere Lara Croft Dublette zur Seite gestellt. Die weiteren Kämpfer sind austauschbar. Der Nemesis Plot ist vorhersehbar, sofern man den ersten Teil gesehen hat. Ansonsten gibt?s hier auch genug Rückblenden.
Die Handlungsweisen sind unrealistisch, die Charaktere blass oder dümmlich. Besonders der Nemesis enttäuscht. Mangelnde Einfälle können eben auch nicht durch noch so wilde Ballereien kaschiert werden, von denen es wirklich viele gibt.
(1 Stern)
geht so !
DieNadine (25), 30.10.2004
Naja, wie soll ich es sagen, es ist in der Tat ein Film bei dem man sich zurücklehnen kann, nicht denken, nicht reden und einfach nur gucken sollte!!
Für die Menschen, die einfache Action mögen genau das Richtige !!!
Haarsträubender Unfug
bensi (120), 25.10.2004
Bin sicherlich kein Fan des Genres, hab mich trotzdem reinschleppen lassen und fand diesen Film einfach nur grottenschlecht. Geschichte/Idee: brauch ma eh nich drüber zu reden; Kamera: nervig, aber durchschnittlich; Darsteller: passen zum Gesamtwerk wie die Faust aufs Auge, will sagen: sollten lieber nichts anderes machen; Musik: ganz passables Betäubungsmittel.
Bruuche mer nit, fott domet!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025