Seitensprünge in New York
USA 2000, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Edward Burns
Darsteller: Edward Burns, Rosario Dawson, Dennis Farina, Heather Graham, David Krumholtz, Brittany Murphy, Stanley Tucci, Michael Leydon Campbell, Nadia Dajani, Callie Thorne, Aida Turturro
New York, New York
Daphne (2), 29.05.2002
Wie immer ist New York eine der anziehendsten Städte für die Filmemacher und natürlich für Edward Burns. Er hat es wieder geschafft einen Film über die Schwierigkeiten der Beziehungen im Großstadt-Dschungel zu machen, bei dem man am Ende das Kino mit einem Lächeln verlässt. Die fast unschuldige Liebe zwischen dem Hotel-Concierge und der flippigen Kellnerin, deren Affäre mit dem verheirateten Zahnarzt, die Begegnung der Grundschullehrerin mit dem TV-Produzenten und dessen Avancen für die Ehefrau des genannten Zahnarztes sind nur kurze Beschreibungen für die Verwicklungen der Liebe in der Metropole New York.
So ist es Edward Burns wieder gelungen über 100 Minuten bester Unterhaltung zu realisieren. Die Kinokarte ist jeder Cent wert.
Überrascht
bino (18), 28.05.2002
Dieser Film hat mich sehr überrascht.
Am Anfang dachte ich mir, nicht schon wieder so ein Dogma-Film. Die Blair-Witch-Project-mäßige Kameraführung hat mir nicht zum ersten mal Kopfschmerzen bereitet. Aber schon nach kurzer Zeit wurde es interessant. Der Zuschauer wird in die Lage eines Voyeurs versetzt, der ständig seine Nase in ander Leuts Privatangelegenheiten steckt. Wirklich neu ist das Thema nicht. Aber irgendwie hat man zum Schluß das Gefühl, man hätte noch gern ein Weilchen länger zugesehen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025