Short Cut to Hollywood
Deutschland 2009, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Marcus Mittermeier, Jan Henrik Stahlberg
Darsteller: Jan Henrik Stahlberg, Marcus Mittermeier, Christoph Kottenkamp, Marta McGonagle, Asli Bayram, Asli Bayram, Iris Lohninger, Allison Findlater-Galinsky
Murks statt Mux
socsss (63), 24.09.2009
Es gibt so viele sinnentleerte, dumme Filme in unserer schönen und manchmal weniger schönen Medienwelt. Das ist, insbesondere während man sie sieht, sehr ärgerlich. Andererseits weiß man ohne diese schlechten Filme auch die guten nicht zu schätzen?
Bei allem Respekt vor den Intentionen der Filmemacher: Short Cut to Hollywood gehört in diese Kategorie! Und dabei auch noch in die Kategorie ?richtig ärgerlich?, weil die Filmemacher ganz offensichtlich der festen Überzeugung waren, eine griffige, intelligente Medien- und Gesellschaftssatire zu drehen. Und nichts ist so ärgerlich wie Filmemacher, die sich an ihrer Kunst berauschen und dabei nur gedankenlosen Müll produzieren!
Mit ihren Ambitionen sind sie dann leider imho auch vollends baden gegangen! Verwackelte Handkameras suggerieren Kunst ? aber dahinter kann sich auch schon mal inhaltslose Leere verbergen? Ein hochgradig durchdacht klingender Satz über den Zustand unserer Welt und die Oberflächlichkeit der Medien kann sich auch als abgedroschene hirnlose Phrase entpuppen? Soll alles schon vorgekommen sein?
Und wenn das Ganze noch mit einem völlig unrealistischen Plot und dämlichen Dialogen gewürzt wird, dann hat man statt einer künstlerisch wertvollen Satire halt doch nur dümmlichen und abwegigen Blödsinn produziert. Short Cut ins Nichts quasi? Fernab der anarchischen und (zumindest teilweise) wirklich kritisch-durchdachten Gesellschaftskritik des Herrn Mux haben die Herren Stahlberg und Mittermaier hier nur Murks fabriziert.
Aber wenigstens wars schön günstig ;-)?
Ansonsten kann ich jedem nur den Short Cut in den Nachbarsaal empfehlen. Egal was da läuft: es ist nicht zwingend besser ? aber zumindest nicht so ärgerlich!
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24