Sie haben Knut
Deutschland/Österreich 2003, Laufzeit: 107 Min.
Regie: Stefan Krohmer
Darsteller: Valerie Koch, Hans-Jochen Wagner, Pit Bukowski, Alexandra Neldel, Ingo Haeb, Stephan Hornung, Jimi Lee King, Daniel Nocke, Anneke Kim Sarnau
Die frühen 80er Jahre, Ingo und Nadja: Sie wollen eigentlich ruhige Wochen in einer Skihütte verbringen und ihre verfahrene Beziehungskiste zurechtrücken. Doch da tauchen Freunde von Nadjas politisch aktivem Bruder auf, und mit der Ruhe ist es schnell vorbei. Treffendes Sittengemälde der frühen 80er Jahre1983: die Ostermärsche haben in der Bundesrepublik Deutschland Hochkonjunktur! Im Bundestag sitzen die Abgeordneten der Grünen in Wollpullis und Stricken! 15 Jahre nach '68 ist das visuelle Erscheinungsbild trotz Punks, Popper und anderen (jugend-)kulturellen Entwicklungen noch deutlich vom Hippietum geprägt. Dieses äußere Erscheinungsbild paart sich mit einem weichen Innerlichkeitsideal und einem dogmatischen Hang zum politischen Aktivismus. So war das damals: löblich undIn diesem Umfeld beschließen Ingo und Nadja, ihre angeschlagene Beziehung während eines Winterurlaubs in der Skihütte von Nadjas Eltern 'auszudiskutieren'. Wie sich im Folgenden herausstellt, ist das aber mehr Ingos als Nadjas Wunsch. Denn als eine Horde urlaubsfreudiger Freunde von Knut, Nadjas älterem Bruder, in die Hütte einfällt, stört das im Gegensatz zu Ingo Nadja wenig ? sie freut sich über die Ablenkung! Aber Knut selbst fehlt, denn "sie haben Knut"! Die Nachricht, dass Knut bei einer seiner politischen Aktionen von der Polizei geschnappt worden ist, löst in der heterogenen Gruppe die unterschiedlichsten Reaktionen hervor: die einen wollen aus dem Urlaub eine Art subversives Aktionstreffen zur Befreiung von Knut machen, die anderen wollen trotz allem ihren Urlaub genießen. Es beginnt ein Balanceakt zwischen den einzelnen Positionen, der zunehmend zu Anfeindungen führt: politisch orientierte Spaßfeinde gegen skifahrende Frohnaturen! Und zwischendrin Ingo und Nadja mit ihren Beziehungsproblemen.Bei der interessanten Ausleuchtungen der untergehenden 70er- und der aufkommenden 80er-Generation mit den diametral gegeneinander stehenden Lebensentwürfen ist vor allem die absolut treffende Charakterisierung der Typen in diesem gruppendynamischen Szenarium beeindruckend. Jeder, der die Zeit auch nur vage miterlebt hat, wird alle Positionen, vom alternden Studenten-Aktivisten zum pubertierenden Hörer 'kalter', elektronischer Musik mit Hass auf alle 'Weichei-Hippies', vom hippiebeseeltem Gitarrenklampfer zum Ski-Lehrer-Schnösel kennen. Selten waren Dialoge im deutschen Film so treffend realistisch.
(Christian Meyer)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24