Sommerfest
Deutschland 2017, Laufzeit: 92 Min., FSK 0
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Lucas Gregorowicz, Anna Bederke, Nicholas Bodeux
>> www.x-verleih.de/de/filmdatenbank/null/SOMMERFEST
Pott-Panoptikum mit heiterer Distanz
hagem (1), 06.09.2017
Eine gelungene Komödie über Vergangenheit und Identität, erzählt entlang einer Ruhrgebietsszenerie: So kommt „Sommerfest“ daher, die Verfilmung des Romans von Frank Goosen, und damit klingt schon ein wichtiges Merkmal von Sönke Wortmanns Regieansatz an. Denn der Pott ist zwar höchst präsent, als Spielort und mit seinen Menschen, aber er ist letztlich Illustration. Bochum, wo der in München lebende Schauspieler Stefan (Lucas Gregorowicz) nach Jahren wieder auftaucht, weil sein Vater gestorben ist, das ist eine fremde Welt für ihn, und daher wirft es Fragen auf.
Das prägt denn auch die Perspektive, aus der die witzigen Ruhr-Impressionen dem Zuschauer begegnen. Ob es Stefans Kumpel Toto ist, der Fußballfan und Alltagsphilosoph, ob es die wunderbar echt wirkende Kiosk-Oma ist (wie man hört, übrigens in der Tat eine Laienschauspielerin) oder manch andere Figur in diesem Ruhr-Panoptikum: Komische Szenen am laufenden Band, aber doch im Stil von Schlaglichtern und immer aus leiser Distanz. Ausnahme ist die wichtigste und intensivste Wiederbegegnung: Mit Charlie (Anna Bederke) verbindet Stefan, nicht nur, aber schon auch, der erste Kuss, einst als Kinder unterm Tisch. Sie registriert genau seine Empfindungen jetzt zwischen Fremdeln und Selbstfindung und will nun mehr als damals.
Insgesamt ist „Sommerfest“ eine unterhaltsame Selbstfindungsgeschichte mit Charme, voll schräger wie anrührender Momente – und eben mit dem Vorzug eines mal dezenten Regisseurs. Der, ehe Szenen wie im Wohnzimmer der leicht asigen Tussenfamilie vorm TV zur Freakshow abdriften, das Tempo lieber etwas rausnimmt, die Gags nicht zu sehr forciert und dramaturgisch auf die Bremse tritt. Weil sie ja etwas erzählen sollen.
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24