Spider
Kanada/Großbritannien 2002, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: David Cronenberg
Darsteller: Ralph Fiennes, Bradley Hall, Miranda Richardson, Gabriel Byrne, Lynn Redgrave, John Neville, Gary Reineke, Philip Craig
Dennis Cleg wird ein wenig zu früh aus der psychiatrischen Anstalt entlassen. Er kehrt an die Stätten seiner Jugend in London zurück, wodurch traumatische Kindheitserlebnisse wieder wachgerufen werden. Vor allem der Mord an der geliebten Mutter beschäftigt den Einzelgänger. Horrortrip in eine schizophrene GedankenweltIn David Cronenbergs ("eXistenZ") Filmen sind es oft Parasiten oder Mutationen, die den Menschen seiner jeweiligen Individualität berauben. Diesmal ist es die menschliche Psyche selbst, die den Protagonisten entfremdet. Schon in der Eingangssequenz von "Spider" lassen farbige Tintenklecksbilder das Thema des Films erahnen. Der kanadische Regisseur nimmt den Zuschauer mit auf einen Horrortrip in die Schizophrenie. In seinem Psychothriller projiziert er die Gedankenwelt des schizophrenen Dennis "Spider" Cleg (Ralph Fiennes) auf die Leinwand. Spider sieht sich in Anbetracht der Londoner Arbeitersiedlungen in seine Kindheit zurückversetzt (Cleg als Kind: Bradley Hall) und erlebt noch einmal die verdrängte Hölle dieser Zeit, so auch den Mord an seiner geliebten Mutter (Miranda Richardson), verübt durch den eigenen Vater (Gabriel Byrne). In einem Übergangsheim soll Cleg auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet werden. Unaufhörlich murmelnd kritzelt er unlesbare Zeilen in ein kleines Notizheft. Er will Ordnung in seine Gedanken bringen. Doch seine Erinnerungen sind zerfahren. Cleg ist nicht in der Lage, zwischen der Realität und den eigenen Vorstellungen zu unterscheiden. Wie ein Autist lebt er in seiner eigenen Welt. Auch das heruntergekommene Londoner Viertel, in dem der Film spielt, scheint Clegs Phantasie zu entspringen. Die Grenze zwischen Wirklichkeit und Wahn verschwimmt ? auch für den Kinogänger. Aus den Erinnerungsfetzen spinnt Spider langsam ein Gesamtbild. Endlich erkennt er den wahren Grund für sein Leiden.Mit Verspätung kommt Cronenbergs "Spider" (2002) in die heimischen Kinos. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Patrick McGrath. Der verstörende Kunstfilm wird viele Erwartungen enttäuschen. Er verzichtet auf eklige optische Schocks, es gibt keine Splattereffekte. Der Horror liegt vielmehr in der suggestiven Macht der Bilder, die dem Betrachter eine schizophrene Sichtweise aufdrängen. Cronenberg macht eben kein Kino für ein überfüttertes Popcorn-Publikum.
(Stefan Ortmann)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025