Spider
Kanada/Großbritannien 2002, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: David Cronenberg
Darsteller: Ralph Fiennes, Bradley Hall, Miranda Richardson, Gabriel Byrne, Lynn Redgrave, John Neville, Gary Reineke, Philip Craig
Shizoid Man
Kinokeule (541), 28.07.2006
?Spider? beginnt unheimlich langsam und träge. Man fragt sich, was das ganze eigentlich soll. Kommt noch hinzu, dass man das Gemurmel von Ralph Fiennes kam verstehen kann. Es entsteht aber bald eine seltsame Sogwirkung und der Film wird immer schräger. Die Personen scheinen sich irgendwie immer mehr im Äußeren zu verändern und das Miranda Richardson sowohl die Mutter als auch die Geliebte des Vaters spielt habe ich erst dem Abspann entnommen. Wahnsinn!
Der Film wirkt lange Zeit nach, da dass Ende so überraschend ist. Mit dem Wissen um das Ende kann der zweite Durchlauf des Filmes noch mal viel Freude bieten. Cronenbergs bester Film seit vielen Jahren (4 Sterne).
Groß war die Vorfreude
Onatop (60), 11.06.2004
und dementsprechend hoch die Erwartung an den neuen Cronenberg, dessen Titel so verheißungsvoll war wie der Trailer und auch noch der Vorspann. Und auch wenn Cronenberg im Weiteren auf seine Ekelästhetik verzichtet (die ich vermisse), bleibt SPIDER auch stimmungsvoll, ist metaphorisch dicht und mit Fiennes sehr gut besetzt. Trotzdem bin ich enttäuscht.
Letztlich ist die Geschichte zu durchschaubar, als dass sie am Ende überrascht. Und eben daran hängt sich der Film leider auf. Ein Grundgerüst und Darsteller, aus denen man viel mehr hätte machen müssen.
Die dramaturgischen Mängel können auch Cronenbergs visuelle Einfälle nicht auffangen. Cronenberg überrascht hier nicht, und er erschreckt und berührt nicht. Somit kann ich SPIDER allenfalls als Cronenberg für Einsteiger empfehlen.
Anstrengend
juggernaut (162), 11.06.2004
Ich gestehe, dass ich mich mit diesem Film sehr schwer tue. Wenn man von Cronenberg vor allem ?Die Fliege?, ?Die Unzertrennlichen? und ?Existenz? in Erinnerung hat, kommt einem manches an ?Spider? doch ziemlich schlicht vor. Ausgefeilte Bildkompositionen oder Effekte wird man jedenfalls vergeblich suchen, stattdessen bestimmen dusteres Licht und dunkle Farbtöne die Räume in einer fast schon kammerspielartigen Szenerie. Es geht um das verdüsterte Innenleben des schizophrenen Dennis Cleg (Ralph Fiennes), der aus einer Anstalt entlassen wurde und nun in einer schäbigen Pension, in der ehemalige Psychiatrie-Insassen untergebracht sind, sein Leben zu rekonstruieren versucht. Dabei wird seine sinnliche Wahrnehmung, auch unter dem Einfluss seiner traumatischen Erinnerungen, zunehmend von Wahnvorstellungen getrübt, was um ein Haar verhängnisvolle Folgen hat.
Von einer herkömmlichen Story oder einem Spannungsbogen kann man bei diesem Film nicht sprechen. Vieles erschließt sich erst vom Schluss her, wie z.B. auch die Bedeutung von Motiven wie den immer wieder auftauchenden Socken, die als Aufbewahrungsort für besonders Wichtiges dienen, oder der Netze, die ?Spider? Cleg mit Schnüren durch sein Zimmer webt. Langsam wie viele Bewegungen von Cleg ist auch das Tempo dieses Films. Es kommt einem manchmal vor wie Hitchcock in Zeitlupe. Zu loben ist sicherlich die Leistung von Fiennes, und die von Miranda Richardson in ihrer schwer zu durchschauenden Doppelrolle. Ob das als Empfehlung für diesen anstrengenden und sperrigen Film ausreicht, muss jeder für sich selbst herausfinden.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025